News

VLOG .:. Forum „15 Jahre ,Ohne GenTechnik‘-Siegel“ am 20.06.2024
Zum 15-jährigen Bestehen des „Ohne GenTechnik“-Siegels findet am 20. Juni 2024 in Berlin die Fachtagung VLOG .:. Forum mit vielen Gästen aus Lebens- und Futtermittelwirtschaft, Politik, Verbänden und Medien statt. Interessierte können sich ab sofort einen Platz sichern.

Keine Gentechnik-Deregulierung mehr vor der Europawahl
Die Pläne der EU-Kommission für eine neue Gentechnik-Gesetzgebung sind auf die kommende Legislaturperiode vertagt. Das verschafft Zeit, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen und weitere Mitgliedsstaaten von den Risiken einer Gentechnik-Deregulierung zu überzeugen.

Brisantes Behördengutachten: Viele Risiken bei neuer Gentechnik
Frankreichs Lebensmittelsicherheitsbehörde Anses sieht zahlreiche Risiken bei neuer Gentechnik und rät dringend zu Risikoprüfungen und Monitoring. Das brisante Gutachten widerspricht EU-Kommission und französischer Regierung und wurde zunächst zurückgehalten.

Gentechnik-Abstimmung: Ja zu Transparenz – Nein zu Risikoprüfung und Koexistenz
Im Europaparlament (EP) hat eine knappe Mehrheit für die weitgehende Abschaffung von Koexistenzregeln und Risikoprüfung bei Gentechnik im Essen gestimmt. Das ist eine schlechte Nachricht für Landwirtschaft und Umwelt. Immerhin sollen Produkte der Neuen Gentechnik gekennzeichnet bleiben.

EU-Abstimmung: Unternehmen fordern Erhalt der Gentechnik-Kennzeichnung
272 Lebensmittel-Unternehmen fordern die Abgeordneten der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament dazu auf, am 07.02.2024 für den Erhalt von Kennzeichnung und Wahlfreiheit bei Gentechnik-Lebensmitteln zu stimmen. Die erst im Januar gestartete Unternehmensinitiative wächst rasant.

Grüne Woche 2024: Gentechnik und Wahlfreiheit Thema bei Politik und Protesten
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Peter Hauk (CDU), sein Landes-Kollege aus Baden-Württemberg, bekannten sich im Rahmen der Grünen Woche 2024 in Berlin ausdrücklich zum Erhalt der Wahlfreiheit bei Gentechnik-Lebensmitteln. Der VLOG nutze die Messe für Gespräche mit Politiker:innen.

Pro-Gentechnik-Votum: Europaabgeordnete sollten sich nicht beirren lassen
Im Umweltausschuss (ENVI) des Europaparlamentes (EP) hat sich eine Mehrheit gegen Kennzeichnung, Risikoprüfung und Koexistenzregeln für die meisten neuen Gentechnik-Pflanzen ausgesprochen. Das EP kann trotzdem anders abstimmen. Eine endgültige Entscheidung ist das noch längst nicht.

Über 200 Unternehmen fordern Wahlfreiheit bei Gentechnik im Essen
197 weitere Unternehmen der deutschen Lebensmittelwirtschaft haben sich der vor zwei Wochen gegründeten Initiative für den Erhalt von Kennzeichnung und Wahlfreiheit bei Gentechnik-Lebensmitteln angeschlossen. Der Adressat Manfred Weber (CSU) erteilte dem dringenden Dialogwunsch der Firmenchefs noch vor einer Abstimmung im Europaparlament am 24. Januar 2024 eine Absage.

2023 keine Gentechnik in Saatgut-Proben – Zukunft ungewiss
Das zweite Jahr in Folge ergaben die bundesweiten Analysen der amtlichen Untersuchungsstellen keinerlei Gentechnik-Spuren im beprobten Saatgut. Um Gentechnikfreiheit auch in Zukunft zu gewährleisten, darf das EU-Gentechnikrecht nicht aufgeweicht werden.