Im Browser ansehen  
NEWSLETTER  
  

VLOG-Newsletter 02/25 .:. April

Liebe Leserinnen und Leser,

2025 ist ein in jeder Hinsicht ereignisreiches Jahr, auch für „Ohne Gentechnik“. Nachdem die EU-Mitgliedsstaaten sich auf eine absolut ungenügende Position zur Gentechnik-Deregulierung verständigt haben, wird voraussichtlich am 8. April im Umweltausschuss des Europaparlaments (ENVI) der Startschuss für die EU-Trilog-Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Ministerrat fallen.

Anfang März stieß die Unternehmensinitiative für Wahlfreiheit bei der Übergabe ihres Offenen Briefes an Noch-Bundesagrarminister Cem Özdemir in Stuttgart auf offene Ohren. Doch dessen Tage im Amt sind bekanntlich gezählt. Wie wird die künftige schwarz-rote Koalition mit dem Thema Gentechnik und dem Deregulierungsprozess umgehen? Bisher sind die Textentwürfe im Koalitionsvertrag dazu kontrovers und ungeeint.

Im Sommer werden wir mehr darüber wissen und auch den oder die neue:n Bundeslandwirtschaftsminister:in kennen. Die EU-Verhandlungen werden dann voraussichtlich in der heißen Phase sein. Ein guter Zeitpunkt für unser VLOG .:. Forum 2025 am 3. Juli, bei dem wir Sie gerne in Berlin begrüßen würden.

Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Frühlingsbeginn und interessante Lektüre!
Ihr VLOG-Team

Auftrag an neue Koalition: 94 Prozent wollen NGT-Kennzeichnung

94 Prozent der Erwachsenen in Deutschland wollen laut einer Studie der Bundesregierung eine Kennzeichnungspflicht auch für neue Gentechnik (NGT) in Lebensmitteln. Das muss die neue Regierungskoalition ernst nehmen und in Brüssel durchsetzen.


Özdemir unterstützt Forderungen nach Wahlfreiheit und Koexistenz

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am 7. März 2025 in Stuttgart den Offenen Brief der Unternehmensinitiative „Lebensmittelwirtschaft für Wahlfreiheit bei Gentechnik im Essen“ entgegengenommen. Der Minister versprach den Geschäftsführer:innen von dm, Alnatura und weiteren Unterzeichner:innen, sich für ihre Forderungen einzusetzen.


11 Bundesländer wollen Gentechnik-Kennzeichnung aushebeln

Eine Reihe von Bundesländern hat bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden eine Abschaffung der Kennzeichnungspflicht für Neue Gentechnik in Lebensmitteln gefordert, ausdrücklich im Widerspruch zum Europaparlament. Das ist ein Schlag ins Gesicht von Verbraucher:innen und Lebensmittelwirtschaft. Die Landesregierungen müssen das jetzt erklären und korrigieren.


NGT-Deregulierung: Ministerrat-Mehrheit für ungenügende Position

Die EU-Staaten haben sich nach über eineinhalb Jahren auf eine gemeinsame Position zur Deregulierung Neuer Gentechnik (NGT) verständigt. Der erhoffte Durchbruch dürfte das kaum sein, denn es fehlen weiterhin Regelungen zu Kennzeichnungspflicht und Koexistenz. Das werden Lebensmittelwirtschaft und Verbraucher:innen nicht akzeptieren.


Neue Kooperation zwischen VLOG und ZKHL vereinfacht Zeichennutzung

Ab sofort übernimmt der VLOG die Aufgaben eines kooperierenden Prüfsystems für die ZKHL zur Vergabe des Herkunftskennzeichens „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“. Das reduziert den Aufwand für Unternehmen deutlich.


Save the Date: VLOG .:. Forum 2025 am 3. Juli

Am Vormittag des 3. Juli findet unsere diesjährige „Ohne Gentechnik“-Fachkonferenz VLOG .:. Forum 2025 im Hotel Rossi in Berlin statt. Wir werden wieder aktuelle Entwicklungen rund um „Ohne Gentechnik“ beleuchten und diskutieren. Wie wird es im Juli um die EU-Beratungen zur Deregulierung Neuer Gentechnik stehen, die demnächst in die heiße Phase gehen? Wie positionieren sich die neue Bundesregierung, die Fachpolitiker:innen und die Fraktionen im neuen Bundestag dazu? Welche rechtlichen Auswirkungen hat die Deregulierung auf unsere Branche und wie können wir ihnen begegnen? Wir arbeiten an einem spannenden Programm für Sie. Merken Sie sich den Termin unbedingt vor!


FAQ zur Zertifizierung aktualisiert

Wir haben unsere Zertifizierungs-FAQ zum geltenden VLOG-Standard V25.01 aktualisiert. Besonders wichtig ist die Neuregelung zur Durchführung von VLOG-Audits im letzten Gültigkeitszeitraum des VLOG-Zertifikats in FAQ Nr. Z2: „Bei einer Kündigung des Kontrollvertrags (…) wird in der Regel im letzten Gültigkeitsjahr des VLOG-Zertifikates kein abschließendes (Regel-) Audit durchgeführt (…)“.


Termine

Online-Diskussion: NGTs – Was steht bei der Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit auf dem Spiel?
08.04.2025, 12:30-14:00 Uhr, online, Infos und Anmeldung
Mit Christophe Clergeau MdEP und Martin Häusling MdEP, Dr. Georg Buchholz, Kerstin Erbe, Wolfgang Ahammer und Olivier Andrault. Moderation: Heike Moldenhauer

BUND-Position zu Gentechnik in Landwirtschaft und Naturschutz
09.04.2025, 17:30-19:00 Uhr, online, Infos und Anmeldung
Mit Dr. Martha Mertens, Martin Häusling MdEP und Karl Bär MdB 

VLOG .:. Forum 2025
03.07.2025, Hotel Rossi, Berlin


Neue Siegelnutzer und Mitglieder

Neue „Ohne GenTechnik“-Siegelnutzer

- De Fryske BV

- EMP Milchhof Prenzlau GmbH

- Vorarlberg Milch eGen

Neue „VLOG geprüft“-Siegelnutzer

- Reiner Harles Agrarhandel




Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)

Friedrichstraße 153a
10117 Berlin

Tel.: +49 30 2359 945 00
Fax.: +49 30 2359 945 01

www.ohnegentechnik.org
info@ohnegentechnik.org


VLOG OhneGentechnik Siegel + VLOG Futtermittel Siegel


Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen.