Im Browser ansehen  
NEWSLETTER  
  

VLOG-Newsletter 05/25 .:. August

Liebe Leserinnen und Leser,

bei unserem VLOG-Forum Anfang Juli erfuhren wir es aus erster Hand: Die EU-Beratungen zur Deregulierung Neuer Gentechnik (NGT) sind ins Stocken geraten. Das eröffnet der Lebensmittelwirtschaft die Chance, erneut auf ihre wichtigen Anliegen wie das Beibehalten der vollständigen Gentechnik-Kennzeichnungspflicht hinzuweisen.

Die gängige Behauptung vieler Deregulierungsbefürworter, eine solche Kennzeichnung für NGT sei zu aufwändig und kaum machbar, hat VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting kürzlich in einem Gastbeitrag für Tagesspiegel Background detailliert widerlegt.

Der VLOG wird die Gelegenheit des neu gewonnenen politischen Zeitfensters unter anderem mit einer Podiumsrunde zu den Auswirkungen der geplanten Deregulierung auf „Ohne Gentechnik“ und Bio am Eröffnungstag der diesjährigen Lebensmittelmesse Anuga in Köln Anfang Oktober nutzen.

Wir würden uns freuen, Sie dort zu treffen und wünschen Ihnen noch einen schönen Sommer!

Ihr VLOG-Team

 

VLOG-Forum 2025: Deregulierung stockt – Chance für „Ohne Gentechnik“

Die EU-Beratungen zur Deregulierung Neuer Gentechnik (NGT) sind ins Stocken geraten. Dadurch können „Ohne Gentechnik“- und Bio-Wirtschaft die politischen Akteure erneut auf die Bedeutung von Kennzeichnungspflicht und Rückverfolgbarkeit auch für NGT hinweisen.

 

 

Kennzeichnung ist machbar, auch für Neue Gentechnik

Viele Gentechnik-Befürworter lehnen es vehement ab, die Kennzeichnungspflicht für Neue Genomische Techniken (NGT) beizubehalten – weil das zu aufwändig sei. Dabei wäre ihr Abschaffen das viel größere Problem für die Lebensmittelwirtschaft. Ein Gastbeitrag von VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting im Tagesspiegel Background.

 

 

Langfristig positiver Trend bei Soja aus Europa

Nach dem Ausnahme-Rekordjahr 2024 geht der Trend bei der Soja-Anbaufläche in Europa langfristig weiter nach oben. Das ist ein gutes Signal für die Lebensmittelwirtschaft.

 

 

Geringere Risikoeinordnung von „NGT1“-Pflanzen nicht haltbar

Nach den Plänen der EU-Kommission könnten Neue-Gentechnik-Pflanzen der Kategorie „NGT1“ künftig ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung freigesetzt werden, weil sie angeblich ein geringeres Risiko darstellen. Das ist wissenschaftlich nicht zu rechtfertigen, zeigt eine Vorab-Veröffentlichung aus dem Bundesamt für Naturschutz (BfN).

 

 

„Ohne Gentechnik“ auf der Anuga 2025 in Köln

Auf der Anuga 2025 ist das Thema „Ohne Gentechnik“ prominent mit einer Podiumsdiskussion am Eröffnungstag vertreten. Beim Panel „New rules for new GMOs: What is in store for the organic and coventional Non-GMO sector?“ werden dort am 04.10.2025 ab 13:00 Uhr Eric Gall (IFOAM), Rechtsanwalt Dr. Georg Buchholz, Fritz Konz (Tegut), Wolfgang Ahammer (VFI Oils for Life) u.a. im Rahmen von Anuga Organic on Stage diskutieren, moderiert von Heike Moldenhauer (ENGA). Der VLOG ist während der gesamten Messe vor Ort. Wenn Sie uns dort treffen möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin unter event@ohnegentechnik.org.

 

 

Fünf Jahre europäischer „Ohne Gentechnik“-Verband ENGA

Vor fünf Jahren wurde der europäische „Ohne Gentechnik“-Verband European Non-GMO Industry Association (ENGA) in Brüssel gegründet. Seitdem hat er sich zu einer starken und wichtigen Stimme der gentechnikfreien Wirtschaft auf EU-Ebene entwickelt.

 

 

Der „Ohne GenTechnik“-Marktreport 2025 ist da

Auch in der 2025er-Ausgabe unseres „Ohne GenTechnik“-Marktreports haben wir wieder interessante Markt-Kennzahlen und Umfrageergebnisse zusammengestellt und als übersichtliche Infografiken aufbereitet. Sie können den Marktreport online durchblättern, als PDF herunterladen oder als Print-Exemplar bei uns bestellen.

 

Termine

Anuga 2025
04.-08.10.2025, Köln

New rules for new GMOs: What is in store for the organic and coventional Non-GMO sector?
Podiumsdiskussion im Rahmen von Anuga Organic on Stage
04.10.2025, 13:00-14:30 Uhr, Anuga, Messegelände, Köln

Non-GM Soy Conference 2025
Einblicke in regulatorische Entwicklungen, Nachhaltigkeitsstandards und die weltweite Verfügbarkeit von Gentechnik-freier Soja.
04.11.2025, Crowne Plaza Frankfurt Congress Hotel, Frankfurt a.M.
 


Neue Siegelnutzer und Mitglieder

Neue „Ohne GenTechnik“-Siegelnutzer

- GeHo GmbH

- Alp Senn AG

Neue VLOG-Mitglieder

- SCOP GmbH

- Karl Schneider GmbH & Co. KG




Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)

Friedrichstraße 153a
10117 Berlin

Tel.: +49 30 2359 945 00
Fax.: +49 30 2359 945 01

www.ohnegentechnik.org
info@ohnegentechnik.org


VLOG OhneGentechnik Siegel + VLOG Futtermittel Siegel


Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen.