News
VLOG-Forum 2025: Deregulierung stockt – Chance für „Ohne Gentechnik“ und Bio
Das wurde bei der diesjährigen Fachkonferenz VLOG-Forum 2025 des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) am 03.07.2025 in Berlin deutlich. Die für den 30.06.2025 geplante Runde der Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Europaparlament und Ministerrat zu den künftigen Regeln für Neue Gentechnik (NGT) war kurzfristig abgesagt worden. Das berichtete Martin Häusling MdEP (Grüne), „Schattenberichterstatter“ seiner Fraktion bei diesen Verhandlungen, beim VLOG-Forum. Grund der Last-Minute-Absage ist laut Häusling, dass die EU-Kommission bisher keinerlei Kompromissvorschläge zwischen den Positionen von EU-Parlament und Ministerrat vorgelegt habe, weshalb keine Fortschritte zu erwarten gewesen seien.
Das Parlament besteht unter anderem auf dem Beibehalten der vollständigen Kennzeichnungspflicht auch für NGT bis zum Endprodukt, während der Ministerrat diese wie von der Kommission vorgeschlagen abschaffen und nur noch für Saatgut gelten lassen will. Das Europaparlament vertritt damit als einzige der Trilog-Parteien die Interessen von Verbraucher:innen und Lebensmittelwirtschaft – insbesondere von „Ohne Gentechnik“ und Bio.
Bei einer Diskussionsrunde, die von der Journalistin Hanna Gersmann moderiert wurde, machten Peter Röhrig (Geschäftsführender Vorstand beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BÖLW), Gunther Weiss (Bereichsverantwortlicher Qualitätsmanagement bei Alnatura) und VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting die Bedeutung einer solchen vollständigen Kennzeichnungspflicht für die Lebensmittelwirtschaft deutlich. Zahlreiche Unternehmen hatten in Offenen Briefen an EU-Parlament und Ministerrat dieser Forderung Nachdruck verliehen, wie Gunther Weiss berichtete – beim Parlament offensichtlich mit Erfolg. Ohne Kennzeichnungspflicht werde es dort bei der endgültigen Abstimmung keine Mehrheit geben, sagte Martin Häusling.
Die Vertagung der Trilog-Verhandlungen eröffnet Unternehmen und Verbänden die Möglichkeit, noch einmal eindringlich insbesondere beim Ministerrat und damit bei den nationalen Regierungen ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Dr. Kilian Delbrück (Unterabteilungsleiter Nachhaltige Naturnutzung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit, BMUKN) stellte bei der Diskussionsrunde klar, dass sein Haus diese Forderungen unterstützt. Besonders wichtig ist es aus seiner Sicht, neben dem federführenden Landwirtschaftsministerium insbesondere auch das Forschungs- und das Wirtschaftsministerium sowie das Bundeskanzleramt auf dieses wichtige Anliegen der Lebensmittelwirtschaft hinzuweisen.
In einem Grußwort zur Eröffnung des VLOG-Forums hatte Dr. Monika Mertens, Unterabteilungsleiterin Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) dem VLOG und seinen Partnern zuvor ausdrücklich für den „unermüdlichen Einsatz“ für Transparenz und Verbraucherschutz gedankt. „Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher sollen auch in Zukunft wählen können, ob sie gentechnisch veränderte Produkte kaufen, anbauen, verarbeiten oder konsumieren wollen oder eben auch nicht“, sagte Mertens und versicherte, dass ihr Haus sich für „zufriedenstellende regulatorische Kompromisslösungen“ einsetze.
Rechtsanwalt Dr. Georg Buchholz (GGSC) veranschaulichte schließlich noch einmal die zusätzlichen Rückruf- und Haftungsrisiken für die Lebensmittelwirtschaft, die durch die geplante Deregulierung entstehen würden. Die Möglichkeit für künftige Klagen gegen eine neue Gentechnik-Verordnung sieht er vor allem für einzelne Mitgliedsstaaten. Betroffene Unternehmen, natürliche Personen und Umwelt- und Wirtschaftsverbände hätten diese Option ihm zufolge eher nur indirekt. Der Anwalt sieht trotz allem auch Chancen für „Ohne Gentechnik“-Lebensmittel, da Verbraucher:innen bei einem Wegfall der NGT-Pflichtkennzeichnung ansonsten nicht mehr erkennen können, ob die Produkte Gentechnik enthalten oder nicht.
Alexander Hissting stellte zum Abschluss klar: „Der VLOG macht keine halben Sachen. ,Ohne Gentechnik‘ bedeutet auch in Zukunft ohne alte und ohne neue Gentechnik“. Peter Röhrig geht davon aus, dass „Bio“ ebenfalls in zehn Jahren nach wie vor vollständig gentechnikfrei sein wird.
„Ohne Gentechnik“-Konferenz VLOG-Forum am 03.07.2025 in Berlin
Proplanta: Keine Einigung bei neuen Züchtungstechniken in Sicht