News

Ausreichend GVO-freier Raps verfügbar: Qualität angemessen bezahlen!
Einige Verbände versuchen immer wieder, Marktunsicherheiten zu instrumentalisieren, um bewährte Qualitätsstandards in der landwirtschaftlichen Erzeugung zu kippen. Aktuell wird der Krieg in der Ukraine genutzt, um eine angeblich drohende Nicht-Verfügbarkeit gentechnikfreier Futtermittel zu behaupten.

Versteckte Gentechnik im Osterei?
Eier von Hühnern, die von gentechnisch veränderten Zuchthennen abstammen, sollten entsprechend gekennzeichnet werden. Das sagen 85 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des VLOG kurz vor Ostern. 70 Prozent würden solche Gentechnik-Eier nicht kaufen.

Entgegen irreführender Aussagen: „Ohne Gentechnik“-Produktion gesichert
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) versuchen einen Zusammenbruch der „Ohne Gentechnik“-Produktion herbeizureden. Eine „Aufrechterhaltung der Versorgung des breiten Marktes mit gentechnikfreier Ware“ sei „längerfristig nicht realistisch“, behaupten die Verbände offenbar bewusst irreführend.

Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg ausreichend verfügbar
Der Krieg in der Ukraine bringt Warenströme und Lieferketten ins Stocken oder zum Erliegen. Auch gentechnikfreie Futtermittel werden aus der Ukraine und aus Russland importiert, aktuell sind aber ausreichende Mengen an Raps- und Sojaschrot verfügbar. Die „Ohne Gentechnik“-Branche befindet sich im engen Austausch untereinander und bereitet sich auf mögliche künftige Engpässe vor.

CRISPR-Gentechnik-Eier ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung?
Die EU-Kommission hält einem internen Schreiben zufolge bei Eiern und Legehennen, die von gentechnisch veränderten Hühnern abstammen, weder Zulassungsverfahren noch Gentechnik-Kennzeichnung für nötig. Das käme einer vorweggenommenen Deregulierung gleich.

England: Gentechnik-Deregulierung vorerst nur für Forschung
Die angekündigte Deregulierung für bestimmte neue Gentechnik-Verfahren in England nach dem Brexit nimmt Gestalt an. Sie soll zunächst „nur“ für die Forschung gelten. Für kommerziellen Anbau und Verwendung in Lebens- und Futtermitteln bleibt es bei Zulassungsverfahren und Kennzeichnung.

EU-Konferenz: Gentechnik-Deregulierung stoppen!
Die Gentechnik-Deregulierungspläne der EU-Kommission bedrohen Verbraucherinnen und Verbraucher, „Ohne Gentechnik“- und Bio-Wirtschaft. Die neue Ampel-Regierung kann entscheidend dazu beitragen, diese Pläne zu stoppen. Noch sind laut Kommission alle Optionen offen. Heute findet dazu in Brüssel eine „High-Level-Konferenz“ statt.