Presse
Alle Pressemitteilungen und Pressestatements
Wenn Sie unsere Pressemitteilungen per Mail erhalten wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf.

Anuga-Appell an Agrarminister: Wirtschaft braucht gute Gentechnik-Regeln!
Die Lebensmittelwirtschaft braucht weiterhin gute und zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz für Neue Gentechnik (NGT). Diese Botschaft richtete die Branche auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Haltungsform 3 bei Schweinefleisch: Zwei Drittel noch gentechnikfrei
Bei der Haltungsform-Kennzeichnung war ursprünglich ab Stufe 3 auch gentechnikfreie Fütterung vorgeschrieben. Bei Schweinefleisch garantieren das inzwischen noch 22 der 35 Tierwohl-Siegel dieser Stufe, wie eine Recherche im Vorfeld der Lebensmittelmesse Anuga 2025 ergab.

Haltungsform und „Ohne Gentechnik“: Bitte beide Siegel drauf!
Die Haltungsform-Kennzeichnung beinhaltet auch Kriterien zur gentechnikfreien Tierfütterung. Die meisten Verbraucher:innen kennen sie jedoch nicht und wünschen sich eine zusätzliche „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung. Das zeigt eine Studie im Vorfeld der Lebensmittelmesse Anuga 2025.

Umfrage: Agrarminister Rainer soll sich für Gentechnik-Kennzeichnung einsetzen
Auf EU-Ebene laufen die Verhandlungen für neue Gentechnik-Regeln. Laut einer aktuellen Umfrage wollen fast 80 Prozent, dass der deutsche Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) sich dabei für den Erhalt der Kennzeichnungspflicht auch für Lebensmittel mit neuer Gentechnik einsetzt.

Umsatz mit „Ohne Gentechnik“-Eiern in 5 Jahren verdoppelt
Im Jahr 2024 wurden Eier mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel für über 1,6 Milliarden Euro verkauft, das sind 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Über die letzten fünf Jahre hat sich der Siegel-Eier-Umsatz sogar fast verdoppelt, 2019 lag er noch bei rund 0,8 Milliarden Euro.

Koalitionsvertrag: Positive Signale für „Ohne Gentechnik“ und Verbraucher:innen
Der am 9. April 2025 vorgestellte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD enthält positive Signale für die gentechnikfreie Lebensmittelwirtschaft. Laut Medienberichten könnte Michaela Kaniber (CSU) Landwirtschaftsministerin der künftigen Bundesregierung werden.

Auftrag an neue Koalition: 94 Prozent wollen Kennzeichnung neuer Gentechnik
94 Prozent der Erwachsenen in Deutschland wollen laut einer Studie der Bundesregierung eine Kennzeichnungspflicht auch für neue Gentechnik (NGT) in Lebensmitteln. Das muss die künftige Bundesregierung ernst nehmen und in Brüssel durchsetzen.

Mehrheitsposition der EU-Staaten: Großer Nachbesserungsbedarf bei NGT-Deregulierung
Die EU-Staaten haben nach über eineinhalb Jahren eine Mehrheitsposition zur Deregulierung Neuer Gentechnik (NGT) erreicht. Der erhoffte Durchbruch dürfte das kaum sein, denn es fehlen weiterhin Regelungen zu Kennzeichnungspflicht und Koexistenz. Das werden Lebensmittelwirtschaft und Verbraucher:innen nicht akzeptieren.

Özdemir unterstützt Forderungen nach Wahlfreiheit und Koexistenz
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am 7. März 2025 in Stuttgart den Offenen Brief der Unternehmensinitiative „Lebensmittelwirtschaft für Wahlfreiheit bei Gentechnik im Essen“ entgegengenommen. Der Minister versprach den Geschäftsführer:innen von dm, Alnatura und weiteren Unterzeichner:innen, sich für die Forderungen der Unternehmen einzusetzen. Schon in wenigen Tagen könnte es eine wesentliche Weichenstellung dazu in Brüssel geben.

Rechtsgutachten: Haftungsrisiken bei neuer Gentechnik nicht auf EU-Lebensmittelwirtschaft abwälzen!
Durch die geplante Aufweichung der Gentechnik-Regeln in der EU würden Sicherheitsprüfung und Haftungsrisiken für mit neuer Gentechnik hergestellte Pflanzen und die daraus gewonnenen Produkte von den Biotechnologie-Firmen auf die Lebensmittelwirtschaft verlagert werden.

Non-GMO Summit 2024: Internationale „Ohne Gentechnik“-Branche fordert Transparenz bei NGTs und faire Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette
Mehr als 160 Vertreter:innen einer florierenden internationalen „Ohne Gentechnik“-Branche und führender europäischer Verbände aus 23 Ländern und vier Kontinenten trafen sich am 7. und 8. Oktober 2024 beim „International Non-GMO Summit 2024“ in Frankfurt.

„Ohne Gentechnik“-Wirtschaft trifft sich zum „International Non-GMO Summit“
Die führenden europäischen Verbände der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft laden am 7. und 8. Oktober 2024 zum „International Non-GMO Summit 2024“ nach Frankfurt am Main ein. Internationale Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, landwirtschaftlicher Produktion und Wissenschaft informieren zu Trends der „Ohne Gentechnik“-Märkte weltweit und zur aktuellen Debatte um neue Gentechnikverfahren (NGTs) in der EU.