Zertifizierung beantragen

Wenn Sie sich für eine VLOG-Zertifizierung für Ihr Unternehmen entschieden haben, finden Sie hier vorab alle wichtigen Informationen zum Zertifizierungsprozess, den verschiedenen Zertifizierungsarten im VLOG-System sowie einen Überblick über den weiteren Ablauf.

Die Erfüllung der Anforderungen im VLOG-Standard ist die Voraussetzung für eine VLOG-Zertifizierung. Dieser kann unter ohnegentechnik.org/standard in der aktuellen Version eingesehen und heruntergeladen werden.

Über den folgenden Button können Sie schnell und unkompliziert online die Nutzung des VLOG- „Ohne Gentechnik“-Produktions- und Prüfstandards für Ihr Unternehmen beantragen.

Bitte nutzen Sie das Antragsformular nur für Neuabschlüsse von Standardnutzungsverträgen und nicht für Standortnachmeldungen bereits angemeldeter Unternehmen. Informationen zur Anmeldung weiterer Standorte für die VLOG-Zertifizierung finden Sie am Ende dieser Seite.

 

 

 

 

1. Einzelzertifizierung

Bei der Einzelzertifizierung handelt es sich um die VLOG-Zertifizierung eines rechtlich eigenständigen Betriebes (Unternehmens) mit einem oder mehreren rechtlich abhängigen Standorten. Die Erfüllung der Anforderungen des VLOG-Standards wird in einem Vor-Ort-Audit im Betrieb und den in die Zertifizierung eingebundenen Standorten durch eine vom VLOG anerkannte Zertifizierungsstelle geprüft.
 
      1.1. Dokumentenprüfung:

Für landwirtschaftliche Kleinstbetriebe fordert der VLOG-Standard für den Eintritt in das VLOG-System kein Vor-Ort-Audit, sofern die Größe des Betriebes einen gewissen Maximalwert (abhängig von der Tierart) nicht überschreitet bzw. eine Anerkennung eines externen Standards besteht. Genaue Grenzen für die Betriebsgrößen der einzelnen Tierarten erfragen Sie bitte beim VLOG. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Teil E1 des VLOG-Standards.

2. Gruppenzertifizierung

      2.1. Landwirtschaft:

Bei der Gruppenzertifizierung Landwirtschaft handelt es sich um den Zusammenschluss mehrerer rechtlich eigenständiger landwirtschaftlicher Unternehmen zu einer VLOG-Gruppe. Eine Gruppe besteht aus einem Gruppenorganisator und mehreren rechtlich eigenständigen Gruppenmitgliedern mit je einem oder mehreren Standorten. Der Gruppenorganisator übernimmt verschiedene Aufgaben für die Gruppenmitglieder und deren Standorte. Nur der Gruppenorganisator muss mit dem VLOG einen Standardnutzungsvertrag abschließen und erhält eine VLOG-ID. Die Erfüllung der Anforderungen des VLOG-Standards wird in Vor-Ort-Audits beim Gruppenorganisator und bei Gruppenmitgliedern durch eine vom VLOG anerkannte Zertifizierungsstelle geprüft. Das VLOG-Zertifikat wird für den Gruppenorganisator ausgestellt. Alle Gruppenmitglieder, für die dieses Zertifikat gilt, müssen der Zertifizierungsstelle vorab in einer Mitgliederliste gemeldet werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Teil F des VLOG-Standards.

      2.2. Einzelhandel:

Bei der Gruppenzertifizierung Einzelhandel handelt es sich um eine Gruppenzertifizierung filialisierter Unternehmen. Diese Gruppe besteht aus einem Gruppenorganisator und mehreren Filialen, welche als Gruppenmitglieder Einzelhandel auftreten. Der Gruppenorganisator übernimmt verschiedene Aufgaben für die Gruppenmitglieder. Nur der Gruppenorganisator muss mit dem VLOG einen Standardnutzungsvertrag abschließen und erhält eine VLOG-ID. Die Erfüllung der Anforderungen des VLOG-Standards wird in Vor-Ort-Audits beim Gruppenorganisator und bei Gruppenmitgliedern durch eine vom VLOG anerkannte Zertifizierungsstelle geprüft. Das VLOG-Zertifikat wird für den Gruppenorganisator ausgestellt. Alle Gruppenmitglieder, für die dieses Zertifikat gilt, müssen der Zertifizierungsstelle vorab in einer Mitgliederliste gemeldet werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Teil H des VLOG-Standards.

3. Matrixzertifizierung

Bei der Matrixzertifizierung handelt es sich um den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen aus dem Bereich Futtermittelherstellung und Logistik zu einer VLOG-Matrix. Ein oder mehrere rechtlich eigenständige Unternehmen sowie deren Standorte können als Matrixmitglieder Teil einer Matrix sein. Eine Matrix besteht aus dem Matrixorganisator und mindestens zwei Matrixstandorten. Der Matrixorganisator übernimmt verschiedene Aufgaben für die Matrixmitglieder und deren Standorte. Nur der Matrixorganisator muss mit dem VLOG einen Standardnutzungsvertrag abschließen und erhält eine VLOG-ID. Die Erfüllung der Anforderungen des VLOG-Standards wird in Vor-Ort-Audits beim Matrixorganisator und bei Matrixmitgliedern durch eine vom VLOG anerkannte Zertifizierungsstelle geprüft. Das VLOG-Zertifikat wird für den Matrixorganisator ausgestellt. Alle Matrixmitglieder, für die dieses Zertifikat gilt, müssen der Zertifizierungsstelle vorab in einer Standortliste gemeldet werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Teil D des VLOG-Standards.

Zwischen dem Standardgeber VLOG und dem zu zertifizierenden Unternehmen ist ein unentgeltlicher Vertrag (Standardnutzungsvertrag) zu schließen, der die Nutzung des VLOG-„Ohne Gentechnik“-Produktions- und Prüfstandards regelt. Der von beiden Seiten unterzeichnete Vertrag wird vom Unternehmen beim Audit vorgelegt bzw. an die zuständige Zertifizierungsstelle übermittelt. Bitte achten Sie für den Erhalt einer VLOG-ID auf ein rechtzeitiges Abschließen des Standardnutzungsvertrages, da die Bearbeitungszeit bis zu zwei Wochen betragen kann. Erst nach der Zuteilung einer VLOG-ID kann Ihre Zertifizierungsstelle ein VLOG-Zertifikat ausstellen.

Den Vertragstext sowie die für die Anmeldung erforderlichen Datenangaben können Sie vorab im folgenden PDF-Dokument einsehen. Es handelt sich hierbei lediglich um ein Ansichtsexemplar: Bitte nutzen Sie dieses Dokument nicht für den Vertragsabschluss.


Standardnutzungsvertrag inklusive Stammdatenblatt - Ansichtsexemplar

Um den Standardnutzungsvertrag abzuschließen und Ihr Unternehmen für die Zertifizierung nach dem VLOG-Standard anzumelden, nutzen Sie bitte den Button „Antrag zur Standardnutzung“. Sie werden zu unserem Online-Formular geleitet, über welches Sie die benötigten Daten des zu zertifizierenden Unternehmens inkl. der in die Zertifizierung eingebundenen Standorte, der Ansprechpersonen innerhalb des Unternehmens für die VLOG-Zertifizierung sowie der angestrebten Zertifizierungsform angeben können.

Nach Abschluss der Dateneingabe erhalten Sie ein automatisch erstelltes PDF-Dokument des Standardnutzungsvertrages inkl. der Anlage I mit den eingegebenen Daten. Bitte unterzeichnen Sie den Vertrag händisch oder digital in den dafür vorgesehenen Feldern auf Seite 3 der Anlage I und Seite 11 des Standardnutzungsvertrages.

Senden Sie den vollständigen und unterschriebenen Vertrag nach der Unterzeichnung bitte als zusammenhängende und gut lesbare PDF-Datei per E-Mail an info(at)ohnegentechnik(dot)org. Nach Erhalt der Vertragsunterlagen bearbeitet der VLOG Ihre Anfrage zur Anmeldung.

Erst nach der Gegenzeichnung des Vertrages durch den VLOG und der Vergabe der VLOG-ID für Ihr Unternehmen ist die Anmeldung zur Nutzung des VLOG-Standards abgeschlossen. Als Bestätigung senden wir Ihnen den gegengezeichneten Vertrag elektronisch zurück.

Sollten Sie bei der Dateneingabe bzw. Nutzung des Online-Formulars Probleme oder Fragen zu den erforderlichen Angaben haben, wenden Sie sich bitte an die VLOG-Geschäftsstelle.

                                                  Antrag zur Standardnutzung 

 

Um sich für ein VLOG-Audit anzumelden, kontaktieren Sie bitte nach Abschluss des Standardnutzungsvertrages eine der VLOG-anerkannten Zertifizierungsstellen. Die Zertifizierungsstellen führen die Zertifizierung nach dem VLOG-Standard durch. Über die Durchführung der neutralen Kontrollen und die Zertifizierung nach VLOG-Standard wird eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und der Zertifizierungsstelle getroffen.

Eine Liste der Zertifizierungsstellen, die eine VLOG-Zertifizierung anbieten, finden Sie hier:

VLOG-anerkannte Zertifizierungsstellen

Für Standortnachmeldungen von bereits beim VLOG registrierten Unternehmen mit einer zugeteilten VLOG-ID, nutzen Sie bitte ausschließlich das Stammdatenblatt (ohne Vertrag) und senden dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an info(at)ohnegentechnik(dot)org. Nach der Gegenzeichnung durch den VLOG wird den nachgemeldeten Standorten eine VLOG-Sub-ID vergeben.

Stammdatenblatt, beschreibbar (05.07.2022)