News-Archiv

Start der Trilog-Verhandlungen zur Regulierung Neuer Gentechnik
Vertreter:innen der EU-Kommission, des Europaparlaments und des Ministerrats haben am 6. Mai 2025 in Straßburg mit der Verhandlung zur Regulierung Neuer Gentechnik (NGT) begonnen. Dass eine konsequente Kennzeichnung von alter und neuer Gentechnik möglich wäre, zeigt dazu ein Hintergrundpapier der European Non-GMO Industry Association (ENGA) auf.

Gutachten: Geplante Gentechnik-Deregulierung wäre völkerrechtswidrig
Die Deregulierungspläne der EU-Kommission zu neuer Gentechnik (NGT) verstoßen gegen das „Cartagena-Protokoll“. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten der Völkerrechtlerin Silja Vöneky im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL).

Mehr Freilandversuche mit Pflanzen aus Neuer Gentechnik in Europa
Die Zahl der Freisetzungsversuche mit Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) in Europa nimmt zu. In Großbritannien wurde das Gentechnikrecht weitgehend dereguliert, es gibt dort kaum noch Auflagen. Das EU-Parlament hat unterdessen gegen neue Gentechnik-Importzulassungen votiert.

Status Quo und Perspektiven eines neuen Gentechnikrechts
Dr. Dietmar Vybiral vom österreichischen Gesundheitsministerium gab auf dem internationalen Non-GMO Summit 2024 einen aktuellen Überblick zum umstrittenen Entwurf für ein neues EU-Gentechnikrecht und zu möglichen Entwicklungen unter den kommenden Ratspräsidentschaften.

Gentechnikspuren in Bio-Reis – Geschichte einer Rückverfolgung
Im Juli 2023 hatte die hessische Lebensmittelüberwachung in einer Probe von Bio-Basmatireis aus Pakistan gentechnische Verunreinigungen entdeckt. Die Quelle könnte ein Freisetzungsversuch im Jahr 2001 sein. Im EU-Warnsystem gemeldet wurde der Fall erst mit über einem Jahr Verspätung.

EU-Mitgliedsstaaten positionieren sich zu ungarischem NGT-Papier
Die Stellungnahmen von 15 EU-Mitgliedsstaaten in einer informellen Abfrage der ungarischen Ratspräsidentschaft zu den ungeklärten Fragen in Bezug auf die Deregulierung neuer gentechnischer Verfahren (NGT) sind veröffentlicht. Die NGT-Befürworter beharren auf den bekannten Argumenten, die Deregulierungsgegner bringen neue Aspekte ein. Ein Land wechselt unerwartet seine Position.

Aktionswochen gentechnikfreies Essen
Ein Bündnis aus Verbänden und Initiativen ruft vom 13. September bis 13. Oktober 2024 zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft auf. Zahlreiche Veranstaltungen machen auf die Gefährdung der Lebensmittelerzeugung ohne Gentechnik durch die Deregulierung des EU-Gentechnikrechts aufmerksam. Am 19. September ist „Tag des gentechnikfreien Essens“.