Presse
Alle Pressemitteilungen und Pressestatements
Wenn Sie unsere Pressemitteilungen per Mail erhalten wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf.

Mehrheitsposition der EU-Staaten: Großer Nachbesserungsbedarf bei NGT-Deregulierung
Die EU-Staaten haben nach über eineinhalb Jahren eine Mehrheitsposition zur Deregulierung Neuer Gentechnik (NGT) erreicht. Der erhoffte Durchbruch dürfte das kaum sein, denn es fehlen weiterhin Regelungen zu Kennzeichnungspflicht und Koexistenz. Das werden Lebensmittelwirtschaft und Verbraucher:innen nicht akzeptieren.

Özdemir unterstützt Forderungen nach Wahlfreiheit und Koexistenz
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am 7. März 2025 in Stuttgart den Offenen Brief der Unternehmensinitiative „Lebensmittelwirtschaft für Wahlfreiheit bei Gentechnik im Essen“ entgegengenommen. Der Minister versprach den Geschäftsführer:innen von dm, Alnatura und weiteren Unterzeichner:innen, sich für die Forderungen der Unternehmen einzusetzen. Schon in wenigen Tagen könnte es eine wesentliche Weichenstellung dazu in Brüssel geben.

Rechtsgutachten: Haftungsrisiken bei neuer Gentechnik nicht auf EU-Lebensmittelwirtschaft abwälzen!
Durch die geplante Aufweichung der Gentechnik-Regeln in der EU würden Sicherheitsprüfung und Haftungsrisiken für mit neuer Gentechnik hergestellte Pflanzen und die daraus gewonnenen Produkte von den Biotechnologie-Firmen auf die Lebensmittelwirtschaft verlagert werden.

Non-GMO Summit 2024: Internationale „Ohne Gentechnik“-Branche fordert Transparenz bei NGTs und faire Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette
Mehr als 160 Vertreter:innen einer florierenden internationalen „Ohne Gentechnik“-Branche und führender europäischer Verbände aus 23 Ländern und vier Kontinenten trafen sich am 7. und 8. Oktober 2024 beim „International Non-GMO Summit 2024“ in Frankfurt.

„Ohne Gentechnik“-Wirtschaft trifft sich zum „International Non-GMO Summit“
Die führenden europäischen Verbände der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft laden am 7. und 8. Oktober 2024 zum „International Non-GMO Summit 2024“ nach Frankfurt am Main ein. Internationale Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, landwirtschaftlicher Produktion und Wissenschaft informieren zu Trends der „Ohne Gentechnik“-Märkte weltweit und zur aktuellen Debatte um neue Gentechnikverfahren (NGTs) in der EU.

Gentechnikfrei erzeugte Milch mit über 75 Prozent Anteil an Gesamtmilchmenge
Gut dreiviertel der Milch in Deutschland sind 2023 ohne Gentechnik erzeugt worden, 72,1 Prozent konventionell und 4,5 Prozent nach den Kriterien des Ökologischen Landbaus. Viele Molkereien, unter anderem die Milchwerke Berchtesgadener Land, tragen dazu bei, dass gentechnikfreie Milch auf gleichbleibend hohem Niveau verfügbar ist.

Europäische Unternehmen fordern konsequente Gentechnik-Kennzeichnung
Dr. István Nagy, derzeitiger EU-Ratsvorsitzender für Landwirtschaft und Fischerei, traf sich heute für die Übergabe des Offenen Briefes „Lebensmittelwirtschaft für Wahlfreiheit“ mit Vertretern der Unternehmensinitiative zum Gespräch. Exakt 376 Unternehmen der Lebensmittelbranche aus 16 EU-Ländern haben den Brief unterzeichnet. Darunter so renommierte Branchengrößen wie die REWE Group, der drittgrößte Lebensmittelhändler der EU, das führende Handelsunternehmen in Österreich, SPAR Österreich, Europas größter Drogeriemarkt, dm-drogerie markt und die weltweit größte Biosupermarktkette Biocoop.

Internationale Konferenz zur Zukunft der Ohne-Gentechnik-Wirtschaft
Die wichtigsten europäischen Verbände der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft laden am 8. Oktober 2024 zum „International Non-GMO Summit 2024“ nach Frankfurt am Main ein. Internationale Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft informieren zu aktuellen Brennpunkten und Trends der „Ohne Gentechnik“-Märkte weltweit. Im Fokus steht die aktuelle politische Debatte um die Neue Gentechnik und deren potenzielle Auswirkungen auf „Ohne Gentechnik“ und Bio.

Urheberin des „Ohne GenTechnik“-Siegels Ilse Aigner: „Lasst uns mehr Transparenz wagen“
Der Geschäftsführer des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG), Alexander Hissting, richtet ein zweifaches Dankeschön an die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner: „Zum einen für die Schaffung des einheitlichen ,Ohne GenTechnik‘-Siegels und zum anderen für ihre warmen Worte zum Siegel-Jubiläum. Mit dem ,Ohne GenTechnik‘-Siegel hatte Frau Aigner vor 15 Jahren einen guten Riecher für die Bedürfnisse der Lebensmittelwirtschaft und der Verbraucher:innen nach Transparenz und Wahlfreiheit beim Thema Gentechnik im Essen.“

„Ohne GenTechnik”-Jubiläum: Erfolgsgeschichte geht in die Verlängerung
Zum 15-jährigen Jubiläum des „Ohne GenTechnik“-Siegels trafen sich am 20. Juni 2024 über 100 Teilnehmer:innen aus Lebens- und Futtermittelwirtschaft, Politik, Forschung, von Verbänden und Medien in Berlin zur Fachkonferenz VLOG-Forum und einem Abendempfang. Informiert und diskutiert wurde über Erfolge, Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft.

Gentechnik-Pläne der EU-Kommission vertagt: Atempause für „Ohne Gentechnik“ und Bio
Der Versuch der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, die Gentechnik-Deregulierungspläne noch in letzter Minute durch eine Einigung der Mitgliedsstaaten einen entscheidenden Schritt weiter voranzutreiben, ist gescheitert. Das Thema wurde am 26.06.2024 in Brüssel kurzfristig wieder von der Tagesordnung gestrichen.

15 Jahre „Ohne GenTechnik“: Unternehmens-Appell für Wahlfreiheit an Politik
Die Chefs des Tiefkühlproduzenten Frosta und der Molkerei Berchtesgadener Land haben im Rahmen einer Wirtschaftskonferenz zum 15-jährigen Jubiläum des „Ohne GenTechnik“-Siegels einen Offenen Brief vorgestellt, in dem sie Cem Özdemir und alle anderen Agrarminister in der EU auffordern, sich für Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit aller mit neuer Gentechnik hergestellten Produkte einzusetzen.

VLOG .:. Forum „15 Jahre ,Ohne GenTechnik‘-Siegel“ am 20.06.2024
Zum 15-jährigen Bestehen des „Ohne GenTechnik“-Siegels findet am 20. Juni 2024 in Berlin die Fachtagung VLOG .:. Forum mit vielen Gästen aus Lebens- und Futtermittelwirtschaft, Politik, Verbänden und Medien statt. Interessierte können sich ab sofort einen Platz sichern.