Im Browser ansehen  
NEWSLETTER  
  

VLOG-Newsletter 06/25 .:. September

Liebe Leserinnen und Leser,

die verbreitete „Haltungsform“-Kennzeichnung beinhaltet auch Vorschriften zur gentechnikfreien Tierfütterung. Die sind jedoch in den Details versteckt und kaum bekannt. Zu allem Überfluss wurden diese Kriterien gerade aufgeweicht.

Gentechnikfreiheit ist aber nach wie vor sehr wichtig für die große Mehrheit der Verbraucher:innen – ein zusätzliches „Ohne GenTechnik“-Siegel würde also helfen. Im Vorfeld der Anuga 2025 haben wir dieses Thema gründlich unter die Lupe genommen.

Gleich am Messe-Eröffnungstag stehen bei der Anuga auch die aktuellen Herausforderungen für die Lebensmittelwirtschaft durch die anstehende EU-Neuregulierung für neue Gentechnik (NGT) im Mittelpunkt einer Podiumsrunde, die der VLOG gemeinsam mit ENGA und IFOAM durchführt. Die EU-Beratungen zu NGT gehen im Oktober in die nächste Runde, in Deutschland stimmen die Ressorts derzeit die Position der Bundesregierung dazu ab.

Wir würden uns freuen, Sie vom 4.-8. Oktober in Köln auf der Anuga zu treffen.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns!

Ihr VLOG-Team

 

Haltungsform 3 bei Schweinefleisch: Zwei Drittel noch gentechnikfrei

Bei der Haltungsform-Kennzeichnung war ursprünglich ab Stufe 3 auch gentechnikfreie Fütterung vorgeschrieben. Bei Schweinefleisch garantieren das inzwischen noch 22 der 35 Tierwohl-Siegel dieser Stufe, wie eine VLOG-Recherche ergab.

 

 

Haltungsform und „Ohne Gentechnik“: Bitte beide Siegel drauf!

Die Haltungsform-Kennzeichnung beinhaltet auch Kriterien zur gentechnikfreien Tierfütterung. Die meisten Verbraucher:innen kennen sie jedoch nicht und wünschen sich eine zusätzliche „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung. Das zeigt eine ausführliche Marktforschungsstudie im Auftrag des VLOG.

 

 

Anuga: NGT – Was kommt auf „Ohne Gentechnik“ und Bio zu?

Die Gentechnik-Neuregulierung ist Thema bei der Anuga 2025. Expert:innen aus Lebensmittelwirtschaft, Verbänden und Recht tauschen sich am Messe-Eröffnungstag bei einem Panel über die anstehenden Herausforderungen aus.

 

 

„Genetischer Fingerabdruck“ ermöglicht Nachweistest für NGT-Pflanzen

Mit Hilfe des einzigartigen Genmusters einer Reislinie konnte in einer neuen Studie die gentechnische Veränderung nachgewiesen werden. Das Ergebnis der Studie ist ein wichtiger Fortschritt in der Entwicklung von Nachweisverfahren von Pflanzen der sogenannten neuen Gentechnik (NGT).

 

 

Aktionswochen für gentechnikfreies Essen starten in die zweite Runde

Ein breites Bündnis aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie Umweltschutzorganisationen hat nach dem Start im letzten Jahr auch 2025 erneut zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft mit zahlreichen Veranstaltungen aufgerufen.

 

 

Neuer VLOG-Standard veröffentlicht

Seit 01.09.2025 ist der VLOG-Standard Version 26.01 verfügbar. Neu ist die Möglichkeit der Durchführung von Remoteaudits unter bestimmten Bedingungen. Außerdem entfällt ab 2026 die jährliche Mitteilung der Stallplatzübersicht und Analyseergebnisse der Gruppenmitglieder. Beide Änderungen bewirken eine Entbürokratisierung des Systems und Vereinfachungen auf mehreren Stufen, ohne dass die Sicherheit des „Ohne Gentechnik“-Systems darunter leidet. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen (Revisionsdokument) und eine Standardversion, in der alle relevanten Änderungen eindeutig als Randnotiz hervorgehoben sind, finden Sie auf der Website. Außerdem stehen wieder branchen- und stufenspezifische Informationsdokumente zur Verfügung, in der ausschließlich die jeweils relevanten Standardänderungen aufgeführt sind. Der VLOG-Standard V26.01 gilt verpflichtend ab 1. Januar 2026.

 

Termine

Anuga 2025
04.-08.10.2025, Köln 

New rules for new GMOs: What is in store for the organic and coventional Non-GMO sector?
Podiumsdiskussion im Rahmen von Anuga Organic on Stage
04.10.2025, 13:00-14:30 Uhr, Anuga, Messegelände, Köln

Non-GM Soy Conference 2025
Einblicke in regulatorische Entwicklungen, Nachhaltigkeitsstandards und die weltweite Verfügbarkeit von Gentechnik-freier Soja.
04.11.2025, Crowne Plaza Frankfurt Congress Hotel, Frankfurt a.M.
 



Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)

Friedrichstraße 153a
10117 Berlin

Tel.: +49 30 2359 945 00
Fax.: +49 30 2359 945 01

www.ohnegentechnik.org
info@ohnegentechnik.org


VLOG OhneGentechnik Siegel + VLOG Futtermittel Siegel


Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen.