Im Browser ansehen  
NEWSLETTER  
  

VLOG-Newsletter 08/20 .:. Dezember

Liebe Leserinnen und Leser,

ein bewegtes Jahr liegt hinter uns allen. Durch Corona war und ist auch beim VLOG vieles anders als sonst, aber gemeinsam haben wir die Herausforderungen gut gemeistert und viel Neues dabei gelernt.

Auch das Nachweisverfahren für eine "Gene Editing"-Pflanze, das der VLOG gemeinsam mit anderen Organisationen entwickelt und im September vorgestellt hat, wird uns noch eine ganze Weile beschäftigen – wie die ganze Debatte über "neue" Gentechnik.

Was es in den letzten Wochen Neues rund um den VLOG und seine Themen gab, können Sie wie immer in diesem Newsletter nachlesen. Allerdings nicht ganz wie gewohnt: Wie Ihnen bestimmt schon aufgefallen ist, hat sich am Aussehen von Newsletter und VLOG-Website einiges verändert. Wir freuen uns über Feedback dazu!

Wir wünschen Ihnen in diesem Jahr ganz besonders frohe und besinnliche Feiertage. Vor allem aber: Bleiben Sie gesund!

Ihr VLOG-Team

Neuer Internetauftritt

Wir haben nicht nur unseren Newsletter, sondern auch unseren Internetauftritt rundum erneuert. Wir hoffen, Sie finden sich dennoch und sogar besser zurecht als zuvor. Außer neuer Optik und neuer Struktur gibt es auch einige neue und verbesserte Funktionen zu entdecken. Auch eine echte Mobilversion haben wir endlich. Klicken Sie doch mal ein wenig!


TV-Bericht über neues Nachweisverfahren

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin Nano hat über das Nachweisverfahren für einen "Gene Editing"-Raps berichtet, das der VLOG gemeinsam mit anderen Organisationen entwickelt hat. Hier gibt es den Beitrag in der 3sat-Mediathek.


EU-Parlament bleibt Gentechnik-kritisch

Das Europäische Parlament lehnt gentechnisch veränderte Pflanzen weiter klar ab. Mit einer Mehrheit von über zwei Drittel haben die Abgeordneten die EU-Kommission aufgefordert, vier mehrfach gentechnisch veränderten Mais- und einer Sojapflanze die beantragte Zulassung als Lebens- und Futtermittel zu verweigern.


Grüne stehen zu "Ohne Gentechnik"

Die Grünen sprechen sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm für die geltende Regulierung mit einer Risikoprüfung von Gentechnik-Produkten vor einer Marktzulassung aus. Der VLOG begrüßt, dass die Grünen sich weiter zu Gentechnikfreiheit in der Landwirtschaft, Vorsorgeprinzip, Wahlfreiheit, Transparenz und verbindlicher Kennzeichnung für Gentechnik-Lebensmittel bekennen.


Gentechnik-Leinsamen: Vermutlich 10.000 Kilo Saatgut verunreinigt

In der Leinsamen-Ernte eines baden-württembergischen Bio-Landwirts fanden die Behörden bei einer Routinekontrolle den Gentechnik-Leinsamen FP 967/Triffid als Verunreinigung. Triffid führte bereits im Jahr 2009 EU-weit zu zahlreichen Rückrufen, war seitdem aber nicht mehr in Lebensmitteln gefunden worden.


Eier und Geflügelfleisch ohne Soja-Futter

Die Produktion von Eiern und Geflügelfleisch ohne Sojafutter ist durchaus möglich und kann sogar Kostenvorteile haben. Auch Zweinutzungshühner, bei denen das unethische Töten der männlichen Eintagsküken entfällt, können ohne Qualitätsverlust sojafrei gefüttert werden.


EU-Kommission unklar zu neuer Nachweismethode, aber keine Zweifel am Gentechnik-Status von Cibus-Raps

Die EU-Kommission hat in einem Schreiben an VLOG-Rechtsanwalt Dr. Georg Buchholz keine klare Position zur Frage bezogen, ob das neue Nachweisverfahren für den Raps SU Canola der Firma Cibus den EU-Anforderungen genügt. Die Kommission äußert aber keine Zweifel daran, dass es sich dabei um Gentechnik handelt.


Sorgfältige Saatgut-Überwachung kann Gentechnikfreiheit sichern

Bei insgesamt 685 Saatgut-Untersuchungen haben die zuständigen Stellen der Bundesländer innerhalb eines Jahres sieben verschiedene Kulturpflanzenarten auf Gentechnik-Rückstände überprüft. Nur in einer Maisprobe wurden Gentechnik-Anteile im Spurenbereich gefunden. Nulltoleranz gegenüber Gentechnik-Saatgut ist also durchaus möglich und durchsetzbar.


Verbietet Polen Gentechnik in Futtermitteln?

Die polnische Regierung will gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Futtermitteln zum 1. Januar 2021 verbieten. Ob es dazu kommt, ist offen. Die polnische Futtermittelindustrie läuft Sturm gegen das Verbot, und auch die EU-Kommission könnte etwas dagegen haben.


Schweine lassen sich gut ohne Gentechnik füttern

"Eine GVO-freie Schweinefütterung ist möglich" – zu diesem Schluss kommen Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) in einem Fachaufsatz. Darin beschreiben sie alternative Futterzutaten sowie deren Eigenschaften und Verfügbarkeit. Vor allem aber machen sie deutlich, dass der Trend klar zu einer Fütterung ohne Gentechnik geht.


EU-Fachausschuss befasst sich mit Cibus-Raps-Nachweisverfahren

Mitte November war das neue Nachweisverfahren für Cibus-"Gene Editing"-Raps Thema im zuständigen EU-Fachausschuss. Der VLOG und die anderen an der Entwicklung beteiligten Organisationen hatten in einem Briefing dazu dargelegt, dass Cibus-Raps nach EU-Recht klar Gentechnik ist – und der Test daher unverzüglich angewendet werden sollte.


Registrierung von Ferkelaufzuchtbetrieben

Um die "Ohne Gentechnik"-konforme Fütterung von nicht VLOG-zertifzierten Ferkelaufzüchtern für die Mindestfütterungsfrist von VLOG-Mastschweinen anrechnen zu können, müssen Ferkelaufzücher ab 1. Januar 2021 beim VLOG registriert sein.


Termine

Eine erfolgreiche Teilnahme an der Auditorenschulung ist Voraussetzung für den Einsatz von Auditoren von "Ohne Gentechnik" Kontrollen nach dem VLOG-Standard.
Mehr Infos


Neue Siegelnutzer und Mitglieder

Neue Siegelnutzer

Viehzentrale Südwest GmbH, "Ohne GenTechnik" BG Production Sp. z o.o., "Ohne GenTechnik" Fromagerie de l'Ermitage SAS, "Ohne GenTechnik"


Neue VLOG-Mitglieder

Anzenberger Fleischhandel GmbH mvo organics GmbH Cotecna Ukraine Limited


Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG)

Friedrichstraße 153a
10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30 2359 945 00
Fax.: +49 (0)30 2359 945 00

www.ohnegentechnik.org
info@ohnegentechnik.org


VLOG OhneGentechnik Siegel + VLOG Futtermittel Siegel


Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen.