News
Weitere Umfrage bestätigt Verbraucherhaltung zur Gentechnik
53 Prozent der knapp über 2.000 Teilnehmer einer Befragung des GfK Vereins gaben an, sie würden Gentechnik-Lebensmittel „unter keinen Umständen“ kaufen. Das waren mehr als 2004 (44 Prozent) und 2010 (51 Prozent). Nur 11 Prozent sagten, sie würden eventuell solche Lebensmittel kaufen, wenn diese nicht schädlich für sie oder die Umwelt oder gar gesünder seien als gentechnikfreie Produkte. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es allerdings nicht. Vor zehn Jahren zeigten sich noch 17 Prozent offener gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln – das bedeutet ein Minus von 35 Prozent. Wirklich zum Kauf solcher Produkte bereit meldete sich nur jeder Hundertste der Befragten.
Dieses Bild deckt sich mit einer anderen Umfrage des GfK Vereins, die im Mai durchgeführt worden war. Damals erklärten 52 Prozent: „Ich bevorzuge Lebensmittel, auf denen 'ohne Gentechnik' steht.“ Damit rangierte die Gentechnikfreiheit nur knapp hinter Dauerbrennern wie Regionalität, Frische und Saisonalität. Laut der aktuellen Befragung ist es nur neun Prozent der Verbraucher egal, ob ihre Lebensmittel gentechnisch verändert sind. Vor zehn Jahren waren es noch 12 Prozent gewesen.
Das Thema Gentechnik im Essen hat laut GfK Verein einen „hohen Bekanntheitsgrad“ erreicht. 49 Prozent der Befragten kennen den Begriff „gentechnisch veränderte Lebensmittel“, 41 Prozent meinen, ihn schon einmal gehört, gesehen oder gelesen zu haben. Nur zehn Prozent war der Begriff völlig neu.