Zertifizierung

Um Lebensmittel mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel oder Futtermittel mit dem „VLOG geprüft“-Siegel kennzeichnen zu können, müssen die entsprechenden Produkte nach dem VLOG-Standard zertifiziert sein. Ein Unternehmen kann sich dabei je nach Bedarf für eine oder mehrere Tätigkeiten oder Produkte zertifizieren lassen. Eine komplette Umstellung aller Tätigkeiten und Produkte auf VLOG-Standard ist nicht erforderlich, solange eine nachvollziehbare und konsequente Trennung der Warenströme gewährleistet wird.

  • Futtermittelunternehmen: Herstellung von „VLOG geprüft“-Mischfuttermitteln; Handel von losen „VLOG geprüft“-Futtermitteln; Transport von „VLOG geprüft“-Futtermitteln
  • Mobile Mahl- und Mischanlagen
  • Landwirt: Erzeugung von Rohmilch; Haltung von Legehennen; Rindermast
  • Viehhändler
  • Lebensmittelverarbeitung: Verarbeitung von „Ohne Gentechnik“-Hühnerfleisch; Herstellung von „Ohne Gentechnik“-Käse
  • Weitere Tätigkeiten: siehe VLOG-Standard

Alternativ zu einer VLOG-Zertifizierung ist je nach Tätigkeitsbereich auch eine Zertifizierung nach einem vom VLOG als gleichwertig anerkannten Standard möglich.

Unabhängige Zertifizierung

Die Anforderungen des VLOG-Standards werden bei den zertifizierten Unternehmen alle ein bis drei Jahre (je nach Risiko) vor Ort geprüft. Um die Unabhängigkeit der Kontrollen zu gewährleisten, wird diese Prüfung nur von unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstellen durchgeführt, die einen Anerkennungsprozess beim VLOG erfolgreich durchlaufen haben. Die Auditierung bei den Unternehmen umfasst dabei alle für die zertifizierten Tätigkeiten relevanten Produkte, Prozesse und Dokumente.

Kosten der VLOG-Zertifizierung

Für die VLOG-Zertifizierung fallen gegenüber dem VLOG keine Kosten an. Nur wenn ein Unternehmen das „Ohne GenTechnik“-Siegel oder „VLOG geprüft“-Siegel nutzen möchte, ist ein Lizenzentgelt zu entrichten.

Die Kosten der Zertifizierung, die bei der Zertifizierungsstelle durch Auditierung und Zertifikaterteilung entstehen, werden direkt zwischen Unternehmen und Zertifizierungsstelle vereinbart und abgerechnet. Sie sind u.a. abhängig von Auditdauer, Zertifizierungsbereich, Anfahrtszeit und den individuellen Leistungsverzeichnissen der einzelnen Zertifizierungsstellen.