News
Österreich feiert: 15 Jahre Lebensmittel ohne Gentechnik
Anlässlich des Jubiläums erklärte Minister Stöger: „Viele Menschen wollen Lebensmittel ohne Gentechnik auf ihrem Teller – mit dem Codex und der Kennzeichnung durch die ARGE Gentechnik-frei schaffen wir Rechtssicherheit und Transparenz und ermöglichen ein breites Angebot. Es freut mich, dass sich damit den heimischen Landwirten neue Marktchancen bieten.“
Und tatsächlich sind in Österreich bereits über 1.950 Lebensmittel garantiert gentechnikfrei. Neben zahlreichen kleinen Betrieben haben sich auch große Handelshäuser wie Hofer, Rewe International, Lidl Austria und Spar der ARGE angeschlossen. Bei vielen tierischen Erzeugnissen, nämlich Milch, Eiern und Geflügelfleisch ist die Herstellung ohne Gentechnik nach Angaben des Vereins schon „Branchenstandard“. Doch auch bei Brot und Sojaprodukten sind viele Produktionsketten umgestellt.
„Die Nachfrage nach dem Kennzeichen ‚Ohne Gentechnik hergestellt’ hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Österreichs Lebensmittelhersteller haben erkannt, dass das Qualitätszeichen sowohl auf dem heimischen Markt, als auch im Export Marktvorteile bietet“, so Ökonomierat Markus Schörpf, Vorstand der ARGE Gentechnik-frei.
Der Verband Lebensmittel Ohne Gentechnik gratuliert der ARGE Gentechnik-frei herzlich zum 15-jährigen Bestehen. Geschäftsführer Alexander Hissting: „Hut ab vor der Leistung der Kollegen in Österreich! Der Erfolg der 'Ohne Gentechnik'-Kennzeichnung dort ist für uns in Deutschland ein großes Vorbild. Wir freuen uns auf weitere Jahre der konstruktiven Zusammenarbeit, um eine EU-weite Kennzeichnung zu erreichen.“
ARGE Gentechnik-frei entstand 1997 nach einem Volksbegehren, bei dem sich 1,2 Millionen Österreicher für Lebensmittel ohne Gentechnik ausgesprochen hatten. Einige Unternehmen der Branche initiierten daraufhin zusammen mit dem Bio-Verband Bio Austria sowie den Organisationen Greenpeace und Global 2000 ein gemeinsame Kennzeichnung von gentechnikfreien Produkten.