News

VLOG erkennt französischen Standard für gentechnikfreie Futtermittel an

- Der Verband Lebensmittel Ohne Gentechnik (VLOG) kooperiert mit OQUALIM, einer französischen Organisation zur Sicherung der Futtermittelqualität. Die abgeschlossene Vereinbarung erleichtert es französischen Landwirten, Futtermittelherstellern und Lebensmittproduzenten, ihre deutschen Kunden mit Lebensmittel mit "Ohne GenTechnik"-Siegel zu beliefern.

OQUALIM zertifiziert Mischfutterhersteller in Frankreich auf die Einhaltung gängiger Qualitätsparameter. Mit einem Zusatzmodul (STNO) überprüft OQUALIM seit 2012 auch Futter, das nach den Verordnungen (EG) Nr. 1829/2003 und 1830/2003 nicht als gentechnisch verändert gekennzeichnet sein muss. Aktuell werden 120 Futtermittelunternehmen in Frankreich nach diesem Zusatzmodul geprüft. Damit leistet OQUALIM-STNO das Gleiche wie die VLOG-Zertifizierung für Futtermittel. Beide Organisationen haben ihre Standards von einem Fachmann vergleichen lassen. Dabei festgestellte kleinere Abweichungen wurden in der Revision des OQUALIM-STNO Standards berücksichtigt. Sie betrafen etwa die Anzahl an Analysen, die im Futtermittelwerk durchgeführt werden müssen. In ihrer Vereinbarung stellen die beiden Partner nun fest, dass eine Zertifizierung nach OQALIM-STNO vom VLOG als gleichwertig zu einer VLOG-Zertifizierung auf der Stufe Futtermittel anerkannt wird. Dies gilt ab dem 1. Januar 2018, wenn die neuen Versionen des OQUALIM-STNO und des VLOG Standards in Kraft treten.

Für VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting zeigt die Vereinbarung, dass die "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung immer weitere Kreise zieht: „Die starke Nachfrage auf dem deutschen Markt veranlasst auch Produzenten im europäischen Ausland auf gentechnikfreie Futtermittel umzusteigen, um ihre deutschen Kunden bedienen zu können“. Damit fördere die "Ohne Gentechnik"-Auslobung umweltfreundliche Produktionssysteme auch weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus. Mit der Vereinbarung werde ein hohes Maß an Sicherheit der "Ohne Gentechnik"-Produktion erreicht, ohne Landwirte und Lebensmittelhersteller unnötig finanziell zu belasten. OQUALIM macht das mit einem Beispiel deutlich: Künftig kann ein Landwirt der Molkerei mit dem Verweis auf die QUALIM-STNO-Zertifizierung der ihn beliefernden Futtermühle auf eigene teure Futtermittelanalsen und aufwendige Futterbeprobungen verzichten. Dennoch erfüllt er die strengen Auflagen der VLOG-Zertifizierung und die Milch kann mit dem Ohne-Gentechnik-Siegel in Deutschland vermarktet werden kann. „Mit dieser Vereinbarung können wir unser Engagement für die Tierernährung und die Viehzucht in Frankreich verstärken“, begrüßte OQUALIM die Kooperation.