Presse
Alle Pressemitteilungen und Pressestatements
Wenn Sie unsere Pressemitteilungen per Mail erhalten wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf.

Gentechnik-Pläne der EU-Kommission vertagt: Atempause für „Ohne Gentechnik“ und Bio
Der Versuch der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, die Gentechnik-Deregulierungspläne noch in letzter Minute durch eine Einigung der Mitgliedsstaaten einen entscheidenden Schritt weiter voranzutreiben, ist gescheitert. Das Thema wurde am 26.06.2024 in Brüssel kurzfristig wieder von der Tagesordnung gestrichen.

15 Jahre „Ohne GenTechnik“: Unternehmens-Appell für Wahlfreiheit an Politik
Die Chefs des Tiefkühlproduzenten Frosta und der Molkerei Berchtesgadener Land haben im Rahmen einer Wirtschaftskonferenz zum 15-jährigen Jubiläum des „Ohne GenTechnik“-Siegels einen Offenen Brief vorgestellt, in dem sie Cem Özdemir und alle anderen Agrarminister in der EU auffordern, sich für Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit aller mit neuer Gentechnik hergestellten Produkte einzusetzen.

VLOG .:. Forum „15 Jahre ,Ohne GenTechnik‘-Siegel“ am 20.06.2024
Zum 15-jährigen Bestehen des „Ohne GenTechnik“-Siegels findet am 20. Juni 2024 in Berlin die Fachtagung VLOG .:. Forum mit vielen Gästen aus Lebens- und Futtermittelwirtschaft, Politik, Verbänden und Medien statt. Interessierte können sich ab sofort einen Platz sichern.

Gentechnik-Abstimmung: Ja zu Transparenz – Nein zu Risikoprüfung und Koexistenz
Im Europaparlament (EP) hat eine knappe Mehrheit für die weitgehende Abschaffung von Koexistenzregeln und Risikoprüfung bei Gentechnik im Essen gestimmt. Das ist eine schlechte Nachricht für Landwirtschaft und Umwelt. Immerhin sollen Produkte der Neuen Gentechnik gekennzeichnet bleiben.

EU-Abstimmung: Unternehmen fordern Erhalt der Gentechnik-Kennzeichnung
272 Lebensmittel-Unternehmen fordern die Abgeordneten der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament dazu auf, am 07.02.2024 für den Erhalt von Kennzeichnung und Wahlfreiheit bei Gentechnik-Lebensmitteln zu stimmen. Die erst im Januar gestartete Unternehmensinitiative wächst rasant.

Pro-Gentechnik-Votum: Europaabgeordnete sollten sich nicht beirren lassen
Im Umweltausschuss (ENVI) des Europaparlamentes (EP) hat sich eine Mehrheit gegen Kennzeichnung, Risikoprüfung und Koexistenzregeln für die meisten neuen Gentechnik-Pflanzen ausgesprochen. Das EP kann trotzdem anders abstimmen. Eine endgültige Entscheidung ist das noch längst nicht.

Über 200 Unternehmen fordern Wahlfreiheit bei Gentechnik im Essen
197 weitere Unternehmen der deutschen Lebensmittelwirtschaft haben sich der vor zwei Wochen gegründeten Initiative für den Erhalt von Kennzeichnung und Wahlfreiheit bei Gentechnik-Lebensmitteln angeschlossen. Der Adressat Manfred Weber (CSU) erteilte dem dringenden Dialogwunsch der Firmenchefs noch vor einer Abstimmung im Europaparlament am 24. Januar 2024 eine Absage.

Keine Mehrheit für Gentechnik-Deregulierung bei EU-Agrarministern
Die spanische EU-Ratspräsidentschaft ist mit dem Versuch gescheitert, eine ausreichende Mehrheit der Mitgliedsstaaten für eine Gentechnik-Deregulierung im Hauruck-Verfahren zu gewinnen. Das bedeutet immerhin eine kurze Atempause in der Debatte.

Handelsunternehmen für klare Gentechnik-Regeln und stabile Lebensmittelpreise
Lebensmittelhandelsunternehmen aus Deutschland und Österreich appellieren in einem gemeinsamen offenen Brief an EU-Kommission und Europaparlament, bei der geplanten Gentechnik-Neuregulierung Wahlfreiheit, „Ohne Gentechnik“- und Bio-Landwirtschaft sowie stabile Lebensmittelpreise zu sichern.

Anuga 2023: Hersteller und Handel fordern Erhalt der Gentechnik-Kennzeichnung
Lebensmittelunternehmen von REWE Group bis Rapunzel Naturkost haben im Rahmen der Lebensmittelmesse Anuga zusammen mit dem VLOG und der AöL an die Politik in Berlin und Brüssel appelliert, die bisherige vollständige Gentechnik-Kennzeichnung zu bewahren.