News
Bekanntheit und Vertrauen hoch bei "Ohne Gentechnik"
Bei der sogenannten „gestützten Bekanntheit“, also mit Nennung des Siegels, kommt „Ohne Gentechnik“ auf knapp 88 Prozent. Bei 50 Prozent genießt das Siegel hohes oder sehr hohes Vertrauen. Nur 15 Prozent vertrauen ihm wenig oder sehr wenig.
„Das sind sehr erfreuliche Zahlen. Das hohe Vertrauen in unser Siegel bedeutet aber auch eine große Verantwortung sowohl für uns als Siegel-Organisation als auch für die deutsche und europäische Politik. Um weiterhin zuverlässig, konsequent und glaubwürdig ,Ohne Gentechnik‘ kennzeichnen zu können, ist es entscheidend, dass es bei den gesetzlichen Reglungen auch künftig keine Ausnahmen gibt. Dafür muss die neue Bundesregierung sich jetzt in Brüssel starkmachen. Den Menschen Gentechnik intransparent auf ihre Teller zu schieben, wäre fatal für Lebensmittelwirtschaft und Politik“, kommentiert der Geschäftsführer des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) e.V.
Im Rahmen der Studie, die das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) und die Landesinitiative Ernährungswirtschaft (LI FOOD) im Jahr 2021 durchgeführt haben, wurde außerdem nach dem Vertrauen in eine Reihe neuer Technologien im Lebensmittelbereich gefragt. „CRISPR/Cas“ landete dabei auch ohne explizite Benennung als Gentechnik auf dem vorletzten Platz. DIL und LI FOOD befragten für die Studie deutschlandweit 1.029 Verbraucherinnen und Verbraucher.
DIL-PM: Verbraucher vertrauen Öko-Siegel und der Hochdrucktechnologie!
Studie „Vertrauen der Verbraucher in Lebensmittel und den Akteuren der Lebensmittelwirtschaft“