News

Bekanntheit des Ohne Gentechnik-Siegels hat sich verdoppelt

- 58 Prozent der Bundesbürger kennen das Ohne Gentechnik-Siegel. 2016 lag diese Quote noch bei 31 Prozent. Damit hat sich die Bekanntheit des Siegels seither fast verdoppelt. Das ergab der Gütesiegel Monitor 2020 des Marktforschungsunternehmens Splendid Research. Die Marktforscher befragten 2500 repräsentativ ausgewählte Bürger nach ihren Einstellungen zu Gütesiegeln und legten ihnen 40 Siegel aus unterschiedlichen Branchen zur Bewertung vor. Dabei fragten sie neben der Bekanntheit auch die Kaufbereitschaft ab.

Die Marktforscher befragten 2500 repräsentativ ausgewählte Bürger nach ihren Einstellungen zu Gütesiegeln und legten ihnen 40 Siegel aus unterschiedlichen Branchen zur Bewertung vor. Dabei fragten sie neben der Bekanntheit auch die Kaufbereitschaft ab. Auf die Frage: „Haben Sie in den letzten sechs Monaten ein Produkt erworben, das durch dieses Siegel ausgezeichnet war?“ antworteten beim Ohne Gentechnik-Siegel 64 Prozent mit „Ja“. Anders gesagt: Zwei Drittel der Menschen, die das Siegel kennen, kaufen auch die damit ausgezeichneten Produkte. Und sie haben ein hohes Vertrauen in das Siegel: Auf einer Skala von 0 bis 100 bekam das Ohne Gentechnik-Siegel 66 Punkte und war damit bei den Siegeln und Gütezeichen aus dem Lebensmittelbereich ganz vorne mit dabei. Vergleichsweise hoch war auch die subjektive Siegelkenntnis, also die Sicherheit der Befragten, dass sie genau wissen, was das Siegel bewertet.

Splendid Research fragte auch allgemeine Einstellungen zu Gütesiegeln ab und kam zu dem Ergebnis, dass Siegel den Kaufprozess in erheblichem Maße beeinflussen. Demnach stimmten 44 Prozent der Befragten der Aussage zu: „Ein Produkt mit Siegel ist besser als eines ohne Siegel.“ Weitere 38 Prozent äußerten zumindest teilweise Zustimmung. Die Kaufwahrscheinlichkeit wird durch eine Siegelauszeichnung im Schnitt um fünf Prozent gesteigert und die Bereitschaft, einen höheren Kaufpreis zu akzeptieren, nimmt um 15 Prozent zu. Darüber hinaus profitieren Produkte in zahlreichen Fällen von positiven Imagetransfers, die sich im Zuge einer passgenauen Siegelauszeichnung einstellen. Besonders deutlich war dieser Effekt beim Ohne Gentechnik-Siegel. Ohne Auszeichnung ordneten lediglich 11 Prozent der Befragten einem Lebensmittel die Eigenschaft „ohne Gentechnik“ zu. Mit Siegel waren es 76 Prozent.

„Die Ergebnisse des Gütesiegel-Monitors zeigen, wie gut sich das Ohne Gentechnik-Siegel entwickelt hat und wieviel Vertrauen die Verbraucher ihm entgegenbringen“, freut sich VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting. „Hersteller und Händler, die dieses Siegel nutzen, haben dadurch einen klaren Vorteil auf dem Markt.“

Splendid Research: Gütesiegel beeinflussen Kauf- und Preisbereitschaft erheblich (24.10.2019)

VLOG: Ohne Gentechnik-Siegel wird immer bekannter (27.03.2018)

VLOG: „Ohne GenTechnik“-Siegel kommt gut an (14.06.2016)