News

Marktforschung: „Ohne GenTechnik“-Siegel schneidet bei Siegel-Check sehr gut ab

- In seinem Vortrag auf dem VLOG-Forum zum aktuellen Stand der Marktforschung bei Lebensmittelsiegeln stellte Prof. Dr. Holger Buxel dem „Ohne GenTechnik“-Siegel durchweg gute Noten aus. In unserer Meldung finden Sie die Zusammenfassung der Ergebnisse sowie den Mitschnitt des gesamten Vortrages.

Fritz Konz, Alexander Hissting, Prof. Dr. Holger Buxel und Tanja Busse (v.l.n.r.) beim VLOG .:. Forum 2024, Foto: Concept Photography Berlin

Dr. Holger Buxel, Professor für Dienstleistungs- und Produktmarketing an der FH Münster und Spezialist für Lebensmittelsiegel bestätigte dem „Ohne GenTechnik“-Siegel des VLOG eine hohe Relevanz für die Orientierung beim Lebensmitteleinkauf. In verschiedenen Befragungen von Verbraucher:innen zu Prüf- und Gütesiegeln bei Lebensmitteln erzielte die grüne Raute Spitzenwerte bei Bekanntheit, beim positiven Einfluss auf Produktwahrnehmung sowie auf Kauf- und Zahlungsbereitschaft.

„Ohne Gentechnik“ überdurchschnittlich relevant für Verbraucher:innen

Die Marktforschungsergebnisse belegen, dass im Ranking der Lebensmittelsiegel das Thema „ohne Gentechnik“ (53%) bei den Verbraucher:innen in der Wichtigkeit an zweiter Stelle steht, gleich hinter Regionalität (54%), vor Fairtrade, Tierwohl, Bio und vielen anderen. Auch bei der Bekanntheit schneidet das VLOG-Siegel mit 45 Prozent im Vergleich mit 28 anderen Lebensmittelsiegeln sehr beachtlich ab. Denn, obwohl es erst seit 15 Jahren und nur auf einem beschränkten Produktsortiment sichtbar ist, gehöre das „Ohne GenTechnik“-Siegel zu den bekannteren und gut etablierten Lebensmittelsiegeln und halte sich seit Jahren in der Spitzengruppe, konstatierte Buxel.

Ökonomisch interessant: Erhöhte Kauf- und Zahlungsbereitschaft

Auch in allen Abfragen erreichte das „Ohne GenTechnik“-Siegel überdurchschnittlich gute Bewertungen, so beim Vertrauen in die Neutralität der Prüfung oder bei der Einstufung des Siegels als Einkaufshilfe. Auch in der entscheidenden Frage, ob das Siegel aktiv beim Einkauf beachtet wird und die Kauf- sowie die Zahlungsbereitschaft der Kund:innen erhöht, zog Buxel ein positives Fazit: „Der Einsatz des „Ohne GenTechnik“-Siegels hat einen positiven Einfluss auf die Kauf- und Zahlungsbereitschaft in nennenswerter Höhe und dürfte damit vielfach auch betriebswirtschaftlich sinnvoll sein.“ Im Vergleich zu anderen Lebensmittelsiegeln liegt die Kaufbereitschaft für Produkte mit der grünen Raute um drei Prozent höher, die Bereitschaft einen höheren Preis zu zahlen um ein Prozent. Laut Buxel spricht das alles für ein „sehr deutliches Ausweitungspotenzial“ des „Ohne GenTechnik“-Siegels.

VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting freut sich über die ausgesprochen positiven Ergebnisse des Siegelspezialisten Prof. Buxel und kommentiert: „Die Marktforschung untermauert die Entscheidung hunderter Unternehmen, die das „Ohne GenTechnik“-Siegel erfolgreich nutzen. Verbraucher:innen kennen und schätzen die grüne Raute und ziehen Produkte mit Siegel gegenüber ungekennzeichneten vor“. Mit Blick auf das von Buxel attestierte Zukunftspotenzial erklärte Hissting, der VLOG werde sich nicht auf dem Erfolg ausruhen, denn es gebe immer Potenzial für Verbesserungen und weiteres Wachstum.

Mit der Molkerei Berchtesgadener Land, die „Ohne GenTechnik“-Siegelnutzer der ersten Stunde ist, konnte der VLOG einen optimalen und besonders authentischen Partner für das Siegel-Jubiläum und alle dazugehörigen Veranstaltungen gewinnen. REWE Group und Ariana Laboratories waren Sponsoren des VLOG-Forums, weitere Unterstützer waren Tegut, Wiesenhof, Planton, Schwarzwaldmilch und TÜV Süd.