News

Nachweisverfahren für neue Gentechnik: DARWIN-Projekt beim VLOG-Forum vorgestellt

- Das EU-geförderte internationale Forschungsprojekt DARWIN entwickelt innovative Nachweismethoden für Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei Produkten aus neuer Gentechnik. Beim VLOG-Forum in Berlin gab es dazu Informationen aus erster Hand.

Odd-Gunnar Wikmark beim VLOG .:. Forum 2024, Foto: Concept Photography Berlin

Mehr Transparenz bei CRISPR/Cas und Co.

Dr. Odd-Gunnar Wikmark, Forschungsdirektor für Gentechnik, Umwelt und Gesellschaft beim Norwegian Research Centre (NORCE) stellte in seinem Vortrag Methoden und Ziele der Nachweisforschung für Pflanzen der sogenannten neuen Gentechnik (NGT) vor. Im DARWIN-Projekt, das er federführend koordiniert, an dem 15 Organisationen aus 11 Ländern beteiligt sind, werden unter anderem zuverlässige Nachweisverfahren und validierte Nachweisinstrumente entwickelt, führte er aus. Bisher ist ein gesicherter Nachweis von NGT in Produkten noch nicht möglich.

Das soll dafür sorgen, dass künftig alle gentechnisch veränderten Produkte (GVO) rückverfolgt werden können, auch jene, die mit den neuen Gentechnikmethoden (NGT) wie der Genschere CRISPR/Cas und Co erzeugt werden. Nur so können die Beteiligten der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die auf GVO in ihren Lieferketten verzichten wollen, dies auch analytisch-abgesichert nachweisen. Ein weiteres Ziel von DARWIN ist es, die Transparenz in der gesamten Lebensmittelkette zu verbessern, um dem Endverbraucher fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen, erklärte Wikmark in Berlin. DARWIN läuft seit Beginn des Jahres 2024 bis Juni 2027.

Wikmark: Neue Gentechnik ist eindeutig Gentechnik

Molekularbiologe und DARWIN-Projektleiter Wikmark erklärte die Arbeitsweise der Genscheren im Vergleich zur „alten Gentechnik“ und stellte fest: „NGT sind GVO“. Zielgerichtete Eingriffe mit Genscheren (Deletion) veränderten die Pflanzen-DNA und seien daher per definitionem gentechnisch veränderte Organismen (GVO).

Durch Gen-Editierung können, laut Wikmark, mit wenigen Änderungen im Genom relativ große Effekte erzielt und viele neue Produkte in kurzer Zeit entwickelt werden. Allerdings seien diese Möglichkeiten hypothetisch, erklärte Wikmark: „Es ist wie Lotto spielen. Das Potenzial gewinnen zu können, ist noch nicht gewonnen zu haben.“

Ein Vergleich zwischen Zufallsmutagenese, die keiner Regulierung unterliegt, und NGT, sei ebenfalls unzulässig. Im Gegensatz zu zufälliger Mutagenese könnten NGT-Verfahren viel präziser und zielgerichtet Änderungen im Genom erzielen und in DNA-Bereiche vordringen, die für andere Verfahren unmöglich zu erreichen seien, warnte er.

Die Gesetzesvorlage der EU-Kommission zur Neuregulierung der Gentechnik ordnet 94% der Pflanzen, die aktuell mit neuer Gentechnik entwickelt werden, der Kategorie NGT-1 zu. Sie werden als äquivalent zu konventionellen Züchtungen eingestuft und sollen nicht reguliert werden.

„Mit Dr. Odd-Gunnar Wikmark konnten wir einen ausgewiesenen Experten für unser VLOG-Forum gewinnen, das freut uns sehr“, erklärt VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting. „Er hat uns das komplexe Forschungsprojekt DARWIN nähergebracht und in Aussicht gestellt, dass auch neue Gentechnik nachweisbar sein wird. Validierte Verfahren für Nachweis und Rückverfolgbarkeit untermauern, dass das bewährte Gentechnikrecht Bestand haben kann und wir keine Aufweichung brauchen.“ Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) ist Teil des DARWIN-Konsortiums und insbesondere bei Fragen der Implementierung von Nachweisverfahren in die Praxis involviert. Am 8. Oktober 2024 wird Dr. Wikmark auf dem Non-GMO Summit in Frankfurt ein Update zu den Forschungsarbeiten im DARWIN-Projekt geben.

Mit der Molkerei Berchtesgadener Land, die „Ohne GenTechnik“-Siegelnutzer der ersten Stunde ist, konnte der VLOG einen optimalen und besonders authentischen Partner für das Siegel-Jubiläum und alle dazugehörigen Veranstaltungen gewinnen. REWE Group und Ariana Laboratories waren Sponsoren des VLOG-Forums, weitere Unterstützer waren Tegut, Wiesenhof, Planton, Schwarzwaldmilch und TÜV Süd.