News

Brexit: Deregulierte Gentechnik in UK?
Die britische Regierung will den Brexit nutzen, um Gentechnik unabhängig von der EU zu deregulieren. Ein erster Vorstoß dazu ist zwar zunächst am Widerstand von Gesellschaft und gentechnikkritischen Organisationen gescheitert, doch Regierung und Oberhaus halten an ihren Plänen fest.

Neue Gentechnik nachweisen: Bundesregierung stark verspätet
Das deutsche Agrarministerium hat eine Studie zur Machbarkeit von Nachweisverfahren für „neue“ Gentechnik (NGT) ausgeschrieben – zwei Jahre, nachdem der Europäische Gerichtshof klargestellt hat, dass dafür dieselben Regeln gelten wie für „alte“ Gentechnik. Ergebnisse sollen erst 2022 vorliegen. Selbst dann wird es aber noch längst kein Nachweisverfahren für die bisher einzig relevante NGT-Pflanze geben.

Zwei Jahre EuGH-Urteil: Mehr Verbraucherschutz statt mehr Gentechnik!
Am 25. Juli 2020 jährt sich das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu neuen gentechnischen Verfahren zum zweiten Mal. 2018 stellten Europas oberste Richter klar: Auch neue Gentechnik ist Gentechnik und unterliegt denselben Regeln zu Risikoprüfung, Zulassungsverfahren und Kennzeichnungspflicht. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner sollte jetzt die deutsche EU-Ratspräsidentschaft für die konsequente Umsetzung des Urteils nutzen: für mehr Verbraucherschutz statt mehr Gentechnik.

Klöckner will "mehr Gentechnik wagen"
In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel fordert Agrarministerin Julia Klöckner eine teilweise Deregulierung für Gentechnik-Pflanzen. „Für Verbraucher gibt es keine zwei Arten von Gentechnik“, kommentiert VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting, „die Menschen wollen wissen, was in ihrem Essen drin ist. Wird Gentechnik in Lebensmitteln durch fehlende Kennzeichnung verschleiert, zerstört das Vertrauen in Handel, Lebensmittelwirtschaft und Politik.“ Im Koalitionsvertrag hatten CDU und SPD vor zwei Jahren noch „bundesweite Gentechnik-Anbauverbote“ angekündigt.

Gentechnisch verunreinigte Maissamen verkauft und angebaut
In mehreren Bundesländern wurde gentechnisch verunreinigtes Mais-Saatgut eines Händlers aus Niedersachsen ausgesät. Deutsche Behörden wurden erst durch ungarische Kontrolleure auf den Fall aufmerksam. „Es besteht offenbar Nachholbedarf im Kontrollsystem“, kommentiert VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting. „Die ‚Ohne Gentechnik“-Lebensmittelwirtschaft ist darauf angewiesen, dass die Gentechnikfreiheit zuverlässig gesichert ist“.

Grüne klar für Gentechnik-Regulierung
Die Grünen-Fraktionen in Bundestag und Europaparlament haben Positionspapiere verabschiedet, in denen sie sich klar gegen eine Deregulierung neuer Gentechnik-Verfahren aussprechen. Das ist eine gute Nachricht für Verbraucher, Lebensmittelwirtschaft und den boomenden deutschen und europäischen "Ohne Gentechnik"-Wirtschaftssektor.

'Farm to Fork'-Strategie der EU: Gentechnik ist nicht nachhaltig
In der neuen 'Farm to Fork'-Strategie der EU-Kommission wird auch eine mögliche Rolle 'neuer innovativer Techniken' wie Biotechnologie zur Stärkung der Nachhaltigkeit und Reduktion von Pestiziden angesprochen und eine laufende Studie der Kommission erwähnt, die angeblich das Potenzial 'neuer genomischer Techniken' zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Lebensmittelversorgung untersuchen soll.
"Ohne GenTechnik"-Umsatz wächst weiter
Rund 8,8 Milliarden Umsatz erzielten Hersteller und Verarbeiter 2019 mit Waren mit dem "Ohne GenTechnik"-Siegel. In den Läden haben die Endkunden etwa 11,3 Milliarden Euro dafür ausgegeben. Gegenüber 2018 bedeutet das eine Steigerung von 15 Prozent. 2020 dürften die Verbraucherausgaben auf mindestens 11,8 Milliarden Euro steigen.