News

Europäische Donau-Soja boomt

- Die Produktion gentechnikfreier Sojabohnen, die von Donau-Soja- und Europe-Soya zertifiziert sind, ist 2021 um enorme 49 Prozent gestiegen. Damit entsprachen 2021 schon 10 Prozent der europäischen Sojaernte dem auch vom VLOG anerkannten Standard.

Die europäische Soja-Gesamtproduktion betrug im Jahr 2021 bereits 9,5 Millionen Tonnen und damit 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Durch sogenannte „Proteinpartnerschafts-Programme“ will Donau Soja die zertifizierte Sojamenge weiter deutlich steigern. Mit diesen Programmen werden vor allem lokale landwirtschaftliche Betriebe in Donau-Anbauregionen Südosteuropas in Nicht-EU-Ländern dabei unterstützt, die höheren EU-Standards einzuhalten.

Sojapreise steigen stark in Brasilien, in Europa sind sie stabil

Futtermittel aus gentechnikfreier europäischer Soja sind für die „Ohne Gentechnik“-Branche ein Baustein, schwer kalkulierbare Preisentwicklungen bei Übersee-Soja zumindest teilweise abzumildern. Ungünstige Wetterbedingungen in Brasilien haben zuletzt wieder zu drastischen Preissteigerungen für die bevorstehende dortige Sojaernte geführt. Der Preis für gentechnikfreie Soja aus Europa blieb dagegen stabil.

Heimische Eiweißpflanzen als Soja-Alternativen

Eine weitere Möglichkeit für die „Ohne Gentechnik“-Produktion, die Abhängigkeit von Soja-Futtermitteln zu verringern, sind Soja-Alternativen wie die heimische Eiweißpflanze Ackerbohne in Kombination mit Sonnenblumen.

Donau Soja & Europe Soya: Ernte 2021

„Klima-Eier“ durch einheimisches Soja-Futter

Eier und Geflügelfleisch ohne Soja-Futter