News

Versteckte Gentechnik im Osterei?
Eier von Hühnern, die von gentechnisch veränderten Zuchthennen abstammen, sollten entsprechend gekennzeichnet werden. Das sagen 85 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des VLOG kurz vor Ostern. 70 Prozent würden solche Gentechnik-Eier nicht kaufen.

Entgegen irreführender Aussagen: „Ohne Gentechnik“-Produktion gesichert
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) versuchen einen Zusammenbruch der „Ohne Gentechnik“-Produktion herbeizureden. Eine „Aufrechterhaltung der Versorgung des breiten Marktes mit gentechnikfreier Ware“ sei „längerfristig nicht realistisch“, behaupten die Verbände offenbar bewusst irreführend.

Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg ausreichend verfügbar
Der Krieg in der Ukraine bringt Warenströme und Lieferketten ins Stocken oder zum Erliegen. Auch gentechnikfreie Futtermittel werden aus der Ukraine und aus Russland importiert, aktuell sind aber ausreichende Mengen an Raps- und Sojaschrot verfügbar. Die „Ohne Gentechnik“-Branche befindet sich im engen Austausch untereinander und bereitet sich auf mögliche künftige Engpässe vor.

CRISPR-Gentechnik-Eier ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung?
Die EU-Kommission hält einem internen Schreiben zufolge bei Eiern und Legehennen, die von gentechnisch veränderten Hühnern abstammen, weder Zulassungsverfahren noch Gentechnik-Kennzeichnung für nötig. Das käme einer vorweggenommenen Deregulierung gleich.

England: Gentechnik-Deregulierung vorerst nur für Forschung
Die angekündigte Deregulierung für bestimmte neue Gentechnik-Verfahren in England nach dem Brexit nimmt Gestalt an. Sie soll zunächst „nur“ für die Forschung gelten. Für kommerziellen Anbau und Verwendung in Lebens- und Futtermitteln bleibt es bei Zulassungsverfahren und Kennzeichnung.

EU-Konferenz: Gentechnik-Deregulierung stoppen!
Die Gentechnik-Deregulierungspläne der EU-Kommission bedrohen Verbraucherinnen und Verbraucher, „Ohne Gentechnik“- und Bio-Wirtschaft. Die neue Ampel-Regierung kann entscheidend dazu beitragen, diese Pläne zu stoppen. Noch sind laut Kommission alle Optionen offen. Heute findet dazu in Brüssel eine „High-Level-Konferenz“ statt.

Koalitionsvertrag und Ressortverteilung: Ampeln auf Grün für „Ohne Gentechnik“
Das Wort „Gentechnik“ kommt im neuen Ampel-Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP nicht vor. Doch Bekenntnisse zu Transparenz, Risiko- und Nachweisforschung und die angekündigte Besetzung von Agrar- Umwelt- und Wirtschaftsressort sind gute politische Vorzeichen für den „Ohne Gentechnik“-Sektor.

Tegut ist erstes ENGA-Mitglied aus Lebensmittelhandel
Die Supermarktkette Tegut ist das erste Mitgliedsunternehmen aus dem Lebensmitteleinzelhandel im neuen europäischen „Ohne Gentechnik“-Verband ENGA (European Non-GMO Industry Association). Damit wird die Stimme dieses bedeutenden Wirtschaftssektors in Brüssel weiter gestärkt.

Über 70.000 Rückmeldungen zu EU-Gentechnik-Deregulierungsplänen
Über 70.000 EU-Bürgerinnen und -Bürger, Verbände und Organisationen haben die Gelegenheit genutzt, die Gentechnik-Deregulierungspläne der EU-Kommission öffentlich zu kommentieren. Auch der VLOG hat in diesem Rahmen erneut vor den großen wirtschaftlichen Risiken einer solchen Deregulierung für den „Ohne Gentechnik“-Sektor gewarnt.

Anuga 2021: Einzelhandel stellt sich gegen Gentechnik-Deregulierungspläne
Weitere große europäische Einzelhandelsunternehmen haben sich einer gemeinsamen Resolution gegen die Deregulierungspläne der EU-Kommission angeschlossen, nach denen viele neue Gentechnik-Produkte künftig nicht mehr als Gentechnik erkennbar wären. Der künftigen Bundesregierung kommt eine entscheidende Rolle dabei zu, die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und „Ohne Gentechnik“- und Bio-Wirtschaft in Brüssel zu verteidigen.

Anuga 2021: Großes Potenzial bei "Ohne Gentechnik"-Schweine- und Rindfleisch
„Ohne Gentechnik“ ist bei Milchprodukten innerhalb nur eines Jahrzehnts mit einem Anteil von gut drei Vierteln zum fast flächendeckenden Standard geworden. Auch die Mehrzahl der Hühner, Puten und anderem Geflügel in Deutschland wird inzwischen gentechnikfrei gefüttert, so dass Eier und Geflügelfleisch zu rund zwei Dritteln „Ohne Gentechnik“ sind. Bei Rind- und Schweinefleisch liegt der Anteil bisher deutlich niedriger. Das dürfte sich aber bald ändern.