News
Starkes Zeichen: Non-GM Soy Conference in Frankfurt
Die Non-GM Soy Conference 2025 hat deutlich gezeigt: Der europäische „Ohne Gentechnik“-Sektor ist stark, aktiv und vital. Robuste Standards und zuverlässige Zertifizierungssysteme bleiben entscheidend, um Vertrauen, Transparenz und Stabilität in volatilen Märkten zu gewährleisten.
Neuer VLOG-Service zu EU-Freisetzungsversuchen und Schnellwarnsystem
38 zugelassene Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen in sieben europäischen Ländern, 34 Meldungen im Schnellwarnsystem RASFF: Der VLOG informiert über Risiken von GVO-Verschleppungen für „Ohne Gentechnik“-Wertschöpfungsketten.
Konstruktiver Austausch zwischen VLOG und Agrar-Staatssekretär Schick
Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) konnte bei einem Austausch im Bundeslandwirtschaftsministerium Staatssekretär Prof. Dr. Dr. Markus Schick die wirtschaftliche Bedeutung von „Ohne Gentechnik“ vermitteln und erklären, was bei der anstehenden EU-Gentechnik-Neuregelung wichtig für die Branche ist.
Anuga-Appell an Agrarminister: Wirtschaft braucht gute Gentechnik-Regeln!
Die Lebensmittelwirtschaft braucht weiterhin gute und zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz für Neue Gentechnik (NGT). Diese Botschaft richtete die Branche auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).
Haltungsform 3 bei Schweinefleisch: Zwei Drittel noch gentechnikfrei
Bei der Haltungsform-Kennzeichnung war ursprünglich ab Stufe 3 auch gentechnikfreie Fütterung vorgeschrieben. Bei Schweinefleisch garantieren das inzwischen noch 22 der 35 Tierwohl-Siegel dieser Stufe, wie eine Recherche im Vorfeld der Lebensmittelmesse Anuga 2025 ergab.
Haltungsform und „Ohne Gentechnik“: Bitte beide Siegel drauf!
Die Haltungsform-Kennzeichnung beinhaltet auch Kriterien zur gentechnikfreien Tierfütterung. Die meisten Verbraucher:innen kennen sie jedoch nicht und wünschen sich eine zusätzliche „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung. Das zeigt eine Studie im Vorfeld der Lebensmittelmesse Anuga 2025.
„Genetischer Fingerabdruck“ ermöglicht Nachweistest für NGT-Pflanzen
Mit Hilfe des einzigartigen Genmusters einer Reislinie konnte in einer neuen Studie die gentechnische Veränderung nachgewiesen werden. Das Ergebnis der Studie ist ein wichtiger Fortschritt in der Entwicklung von Nachweisverfahren von Pflanzen der sogenannten neuen Gentechnik (NGT).
Aktionswochen für gentechnikfreies Essen starten in die zweite Runde
Ein breites Bündnis aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie Umweltschutzorganisationen ruft vom 15. bis 27. September 2025 zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft mit zahlreichen Veranstaltungen auf.
Geringere Risikoeinordnung von „NGT1“-Pflanzen wissenschaftlich nicht haltbar
Nach den Plänen der EU-Kommission könnten Neue-Gentechnik-Pflanzen der Kategorie „NGT1“ künftig ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung freigesetzt werden, weil sie angeblich ein geringeres Risiko darstellen. Das ist wissenschaftlich nicht zu rechtfertigen, zeigt eine Vorab-Veröffentlichung aus dem Bundesamt für Naturschutz (BfN).