News

Umfrage: Fast alle wollen Kennzeichnung und Risikoprüfung für neue Gentechnik
92 Prozent der Deutschen wollen, dass auch neue Gentechnik in Lebensmitteln immer gekennzeichnet werden muss. Sogar 96 Prozent sind für eine verpflichtende Risikoprüfung für Pflanzen, die mit CRISPR und Co. erzeugt wurden.

Anuga-Termin von VLOG und AöL am 10.10.2023 zu Gentechnik-Kennzeichnung
Eine klare und vollständige Gentechnik-Kennzeichnung ist ein Muss für Verbraucher:innen und Wirtschaft. Der VLOG und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) wollen im Rahmen der Anuga gemeinsam mit Herstellern und Handel aufzeigen, was durch die Gentechnik-Pläne der EU-Kommission auf dem Spiel steht.

Gentechnikfreiheit braucht Dialog und Zusammenarbeit entlang der gesamten Produktionskette
Verbraucher:innen wollen Lebensmittel, die ohne Gentechnik und Entwaldung hergestellt werden. Die Futtermittel dafür sind ausreichend verfügbar. Um deren Anbau zu sichern, sind faire Lieferbeziehungen und langfristige Verträge notwendig.

„International Non-GMO Summit“ am 9. und 10. Mai 2023 in Frankfurt
Am 9. und 10. Mai findet in Frankfurt am Main der erste „International Non-GMO Summit“ statt. Erstmals treffen sich Unternehmen und Expert:innen aus der der gesamten „Ohne Gentechnik“-Wertschöpfungskette zu einer hochkarätigen internationalen Konferenz.

„Ohne Gentechnik“ auf der Internationalen Grünen Woche 2023
Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hat die Internationale Grüne Woche (IGW) 2023 genutzt, um Politiker:innen die Bedeutung der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft zu vermitteln und sie vor einer Absenkung der EU-Standards zu warnen. Auch Agrarminister Özdemir positionierte sich zu Gentechnik.

VLOG-Umfrage: Deutliche Mehrheit gegen Absenkung der EU-Gentechnik-Standards
Die EU-Kommission plant, die Standards für Zulassung und Kennzeichnung von Gentechnik-Pflanzen und Lebensmitteln abzusenken. Die deutsche Bundesregierung sollte das nicht unterstützen, meint die deutliche Mehrheit in einer neuen VLOG-Umfrage.