News

Urheberin des „Ohne GenTechnik“-Siegels Ilse Aigner: „Lasst uns mehr Transparenz wagen“
Der Geschäftsführer des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG), Alexander Hissting, richtet ein zweifaches Dankeschön an die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner: „Zum einen für die Schaffung des einheitlichen ,Ohne GenTechnik‘-Siegels und zum anderen für ihre warmen Worte zum Siegel-Jubiläum. Mit dem ,Ohne GenTechnik‘-Siegel hatte Frau Aigner vor 15 Jahren einen guten Riecher für die Bedürfnisse der Lebensmittelwirtschaft und der Verbraucher:innen nach Transparenz und Wahlfreiheit beim Thema Gentechnik im Essen.“

„Ohne GenTechnik”-Jubiläum: Erfolgsgeschichte geht in die Verlängerung
Zum 15-jährigen Jubiläum des „Ohne GenTechnik“-Siegels trafen sich am 20. Juni 2024 über 100 Teilnehmer:innen aus Lebens- und Futtermittelwirtschaft, Politik, Forschung, von Verbänden und Medien in Berlin zur Fachkonferenz VLOG-Forum und einem Abendempfang. Informiert und diskutiert wurde über Erfolge, Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft.

Gentechnik-Pläne der EU-Kommission vertagt: Atempause für „Ohne Gentechnik“ und Bio
Der Versuch der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, die Gentechnik-Deregulierungspläne noch in letzter Minute durch eine Einigung der Mitgliedsstaaten einen entscheidenden Schritt weiter voranzutreiben, ist gescheitert. Das Thema wurde am 26.06.2024 in Brüssel kurzfristig wieder von der Tagesordnung gestrichen.

15 Jahre „Ohne GenTechnik“: Unternehmens-Appell für Wahlfreiheit an Politik
Die Chefs des Tiefkühlproduzenten Frosta und der Molkerei Berchtesgadener Land haben im Rahmen einer Wirtschaftskonferenz zum 15-jährigen Jubiläum des „Ohne GenTechnik“-Siegels einen Offenen Brief vorgestellt, in dem sie Cem Özdemir und alle anderen Agrarminister in der EU auffordern, sich für Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit aller mit neuer Gentechnik hergestellten Produkte einzusetzen.

ADM will mehr gentechnikfreie Soja aus deutschem Anbau verarbeiten
Hierzulande ist Soja noch eine Nischenkultur, obwohl die Nachfrage wächst und das Anbaupotenzial vorhanden ist. Ein großer Futtermittelhersteller hat reagiert, seine Produktionskapazitäten erweitert und sucht aktiv neue Soja-Anbauer:innen.

VLOG .:. Forum „15 Jahre ,Ohne GenTechnik‘-Siegel“ am 20.06.2024
Zum 15-jährigen Bestehen des „Ohne GenTechnik“-Siegels findet am 20. Juni 2024 in Berlin die Fachtagung VLOG .:. Forum mit vielen Gästen aus Lebens- und Futtermittelwirtschaft, Politik, Verbänden und Medien statt. Interessierte können sich ab sofort einen Platz sichern.

Keine Gentechnik-Deregulierung mehr vor der Europawahl
Die Pläne der EU-Kommission für eine neue Gentechnik-Gesetzgebung sind auf die kommende Legislaturperiode vertagt. Das verschafft Zeit, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen und weitere Mitgliedsstaaten von den Risiken einer Gentechnik-Deregulierung zu überzeugen.

Brisantes Behördengutachten: Viele Risiken bei neuer Gentechnik
Frankreichs Lebensmittelsicherheitsbehörde Anses sieht zahlreiche Risiken bei neuer Gentechnik und rät dringend zu Risikoprüfungen und Monitoring. Das brisante Gutachten widerspricht EU-Kommission und französischer Regierung und wurde zunächst zurückgehalten.