News

Status Quo und Perspektiven eines neuen Gentechnikrechts
Dr. Dietmar Vybiral vom österreichischen Gesundheitsministerium gab auf dem internationalen Non-GMO Summit 2024 einen aktuellen Überblick zum umstrittenen Entwurf für ein neues EU-Gentechnikrecht und zu möglichen Entwicklungen unter den kommenden Ratspräsidentschaften.

Gentechnikspuren in Bio-Reis – Geschichte einer Rückverfolgung
Im Juli 2023 hatte die hessische Lebensmittelüberwachung in einer Probe von Bio-Basmatireis aus Pakistan gentechnische Verunreinigungen entdeckt. Die Quelle könnte ein Freisetzungsversuch im Jahr 2001 sein. Im EU-Warnsystem gemeldet wurde der Fall erst mit über einem Jahr Verspätung.

Non-GMO Summit 2024: Internationale „Ohne Gentechnik“-Branche fordert Transparenz bei NGTs und faire Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette
Mehr als 160 Vertreter:innen einer florierenden internationalen „Ohne Gentechnik“-Branche und führender europäischer Verbände aus 23 Ländern und vier Kontinenten trafen sich am 7. und 8. Oktober 2024 beim „International Non-GMO Summit 2024“ in Frankfurt.

„Ohne Gentechnik“-Wirtschaft trifft sich zum „International Non-GMO Summit“
Die führenden europäischen Verbände der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft laden am 7. und 8. Oktober 2024 zum „International Non-GMO Summit 2024“ nach Frankfurt am Main ein. Internationale Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, landwirtschaftlicher Produktion und Wissenschaft informieren zu Trends der „Ohne Gentechnik“-Märkte weltweit und zur aktuellen Debatte um neue Gentechnikverfahren (NGTs) in der EU.

EU-Mitgliedsstaaten positionieren sich zu ungarischem NGT-Papier
Die Stellungnahmen von 15 EU-Mitgliedsstaaten in einer informellen Abfrage der ungarischen Ratspräsidentschaft zu den ungeklärten Fragen in Bezug auf die Deregulierung neuer gentechnischer Verfahren (NGT) sind veröffentlicht. Die NGT-Befürworter beharren auf den bekannten Argumenten, die Deregulierungsgegner bringen neue Aspekte ein. Ein Land wechselt unerwartet seine Position.

Gentechnikfrei erzeugte Milch mit über 75 Prozent Anteil an Gesamtmilchmenge
Gut dreiviertel der Milch in Deutschland sind 2023 ohne Gentechnik erzeugt worden, 72,1 Prozent konventionell und 4,5 Prozent nach den Kriterien des Ökologischen Landbaus. Viele Molkereien, unter anderem die Milchwerke Berchtesgadener Land, tragen dazu bei, dass gentechnikfreie Milch auf gleichbleibend hohem Niveau verfügbar ist.

Aktionswochen gentechnikfreies Essen
Ein Bündnis aus Verbänden und Initiativen ruft vom 13. September bis 13. Oktober 2024 zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft auf. Zahlreiche Veranstaltungen machen auf die Gefährdung der Lebensmittelerzeugung ohne Gentechnik durch die Deregulierung des EU-Gentechnikrechts aufmerksam. Am 19. September ist „Tag des gentechnikfreien Essens“.

Europäische Unternehmen fordern konsequente Gentechnik-Kennzeichnung
Dr. István Nagy, derzeitiger EU-Ratsvorsitzender für Landwirtschaft und Fischerei, traf sich heute für die Übergabe des Offenen Briefes „Lebensmittelwirtschaft für Wahlfreiheit“ mit Vertretern der Unternehmensinitiative zum Gespräch. Exakt 376 Unternehmen der Lebensmittelbranche aus 16 EU-Ländern haben den Brief unterzeichnet. Darunter so renommierte Branchengrößen wie die REWE Group, der drittgrößte Lebensmittelhändler der EU, das führende Handelsunternehmen in Österreich, SPAR Österreich, Europas größter Drogeriemarkt, dm-drogerie markt und die weltweit größte Biosupermarktkette Biocoop.

Greenpeace Supermarkt-Check: „Ohne GenTechnik“-Siegel schafft Transparenz
Seit 2020 befragt Greenpeace regelmäßig die großen Supermarktketten zum Fleisch-Sortiment und seit 2022 auch zu Milchprodukten. Bei der Kennzeichnung der Haltungsformen ist Greenpeace mit der Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) unzufrieden. Die Gentechnik-Kennzeichnung hingegen wird nach Meinung der Umweltorganisation durch das „Ohne GenTechnik“-Siegel sehr gut abgedeckt. Der VLOG hat beim LEH zum Thema neue Gentechnik nachgefragt.

Internationale Konferenz zur Zukunft der Ohne-Gentechnik-Wirtschaft
Die wichtigsten europäischen Verbände der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft laden am 8. Oktober 2024 zum „International Non-GMO Summit 2024“ nach Frankfurt am Main ein. Internationale Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft informieren zu aktuellen Brennpunkten und Trends der „Ohne Gentechnik“-Märkte weltweit. Im Fokus steht die aktuelle politische Debatte um die Neue Gentechnik und deren potenzielle Auswirkungen auf „Ohne Gentechnik“ und Bio.

Marktforschung: „Ohne GenTechnik“-Siegel schneidet bei Siegel-Check sehr gut ab
In seinem Vortrag auf dem VLOG-Forum zum aktuellen Stand der Marktforschung bei Lebensmittelsiegeln stellte Prof. Dr. Holger Buxel dem „Ohne GenTechnik“-Siegel durchweg gute Noten aus. In unserer Meldung finden Sie die Zusammenfassung der Ergebnisse sowie den Mitschnitt des gesamten Vortrages.

Machbarkeitsstudie: Nachweismethoden für neue Gentechnik sind realistisch
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit Januar 2021 geförderte Forschungsprojekt zu „Nachweis- und Identifizierungsverfahren für genomeditierte Pflanzen“ legte im Juli dieses Jahres interessante Ergebnisse vor. Demnach ist der Nachweis von NGT-Pflanzen möglich und es können zuverlässige Tests dafür entwickelt werden.

Nachweisverfahren für neue Gentechnik: DARWIN-Projekt beim VLOG-Forum vorgestellt
Das EU-geförderte internationale Forschungsprojekt DARWIN entwickelt innovative Nachweismethoden für Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei Produkten aus neuer Gentechnik. Beim VLOG-Forum in Berlin gab es dazu Informationen aus erster Hand.

Ungarn öffnet die Debatte zur Gentechnikderegulierung
Die erste Ratsarbeitsgruppe zur Regulierung neuer genomischer Techniken (NGT) unter ungarischer Ratspräsidentschaft tagt am 19. Juli 2024. Im vorliegenden Diskussionspapier wirft Ungarn grundlegende Fragen zum Gesetzesentwurf der EU-Kommission auf. Mitgliedstaaten mahnen weitreichende Änderungen an.