News-Archiv

Keine Gentechnik-Deregulierung mehr vor der Europawahl
Die Pläne der EU-Kommission für eine neue Gentechnik-Gesetzgebung sind auf die kommende Legislaturperiode vertagt. Das verschafft Zeit, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen und weitere Mitgliedsstaaten von den Risiken einer Gentechnik-Deregulierung zu überzeugen.

Brisantes Behördengutachten: Viele Risiken bei neuer Gentechnik
Frankreichs Lebensmittelsicherheitsbehörde Anses sieht zahlreiche Risiken bei neuer Gentechnik und rät dringend zu Risikoprüfungen und Monitoring. Das brisante Gutachten widerspricht EU-Kommission und französischer Regierung und wurde zunächst zurückgehalten.

Grüne Woche 2024: Gentechnik und Wahlfreiheit Thema bei Politik und Protesten
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Peter Hauk (CDU), sein Landes-Kollege aus Baden-Württemberg, bekannten sich im Rahmen der Grünen Woche 2024 in Berlin ausdrücklich zum Erhalt der Wahlfreiheit bei Gentechnik-Lebensmitteln. Der VLOG nutze die Messe für Gespräche mit Politiker:innen.

2023 keine Gentechnik in Saatgut-Proben – Zukunft ungewiss
Das zweite Jahr in Folge ergaben die bundesweiten Analysen der amtlichen Untersuchungsstellen keinerlei Gentechnik-Spuren im beprobten Saatgut. Um Gentechnikfreiheit auch in Zukunft zu gewährleisten, darf das EU-Gentechnikrecht nicht aufgeweicht werden.

Petitionen, Plakate, Protestmails: Widerstand gegen Deregulierung verschärft sich
Der politische Prozess zur Gentechnik-Deregulierung geht in die heiße Phase. Mit Olaf-Scholz-Plakaten, einem Demonstrations-Motto, Online-Petitionen und E-Mail-Aktionen mit zehntausenden Teilnehmer:innen wird auch der Protest dagegen immer lauter.

Özdemir will Gentechnik-Deregulierung nicht zustimmen
Der deutsche Agrarminister Cem Özdemir will in einer bevorstehenden Abstimmung den aktuellen Gentechnik-Deregulierungsplänen der EU-Kommission nicht zustimmen. Das ist ein gutes Signal, auch wenn es noch längst nicht die endgültige Entscheidung ist.

Anuga-Termin von VLOG und AöL am 10.10.2023 zu Gentechnik-Kennzeichnung
Eine klare und vollständige Gentechnik-Kennzeichnung ist ein Muss für Verbraucher:innen und Wirtschaft. Der VLOG und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) wollen im Rahmen der Anuga gemeinsam mit Herstellern und Handel aufzeigen, was durch die Gentechnik-Pläne der EU-Kommission auf dem Spiel steht.